Wie hat sich die Musik von früher zu heute entwickelt?
Der deutsche Auswanderer Emil Berliner entwickelte 1888 in den USA einen anderen Tonträger: die Schallplatte aus Hartgummi. 1897 kamen die ersten Schellackplatten auf den Markt. Diese runde Scheibe bestand aus einem Gemisch aus Schellack, Gesteinsmehl, Ruß und Pflanzenfasern.
Wie haben die Leute früher Musik gehört?
Vor 30 Jahren haben wir Musik hauptsächlich analog auf Vinyl und Musikkassetten angehört. In den 90ern war die CD dominierend.
Wer erfand das Phonographen?
Thomas Alva Edison
Emil BerlinerCharles CrosEldridge R. JohnsonJoseph Sanders
Phonograph/Erfinder
Wie verändert sich die Musik bei Erwachsenen?
Bei Erwachsenen mobilisiert Musik das Gehirn und produziert Glückshormone. Musik verändert den Herzschlag, den Blutdruck, die Atemfrequenz und die Muskelspannung des Menschen. Und sie beeinflusst den Hormonhaushalt. Die Klänge wirken vor allem auf Nebenniere und Hypophyse.
Wie verändert sich die Musik in den 80er-Jahren?
Die Musik hat sich in den 80er-, 90er-, 00er-Jahre immer wieder verändert. In gewissen Punkten allerdings auffälig einheitlich und nicht unbedingt zum Guten. Und das Schlimmste: Wir sind selbst schuld daran.
Wie stark hat sich die Chartmusik in den letzten 30 Jahren verändert?
In seiner Untersuchung stellte er fest, dass sich die Intros der Chartmusik in den letzten 30 Jahren stark verkürzt haben. Von rund 23 Sekunden auf nur noch 5 Sekunden im Schnitt. In dem Artikel wird auch das Zustandekommen, also der Grund, näher betrachtet.
Wie verändert sich die Popmusik in den vergangenen 30 Jahren?
In einem Interview erklärt Musikwissenschaftler Hubert Léveillé Gauvin, wie sehr Streaming-Dienste, vor allem Spotify, die Popmusik verändert haben könnten. In seiner Untersuchung stellte er fest, dass sich die Intros der Chartmusik in den letzten 30 Jahren stark verkürzt haben. Von rund 23 Sekunden auf nur noch 5 Sekunden im Schnitt.