Wo werden Holzpellets hergestellt?

Wo werden Holzpellets hergestellt?

Die Herstellung der Holzpellets erfolgt meist nahe der Rohstoffquelle. Das sind z. B. Säge- und Hobelwerke, in denen als Koppelprodukt Holzabfälle (Hackschnitzel, Säge- und Hobelspäne) anfallen.

Wer produziert Pellets?

Die meisten Pellets in Deutschland hat 2019 mit 230.000 t das Sägewerk Schwaiger produziert. EC Bioenergie mit ihren fünf Standorten kam auf eine Produktionsleistung von 208.000 t. Holz Pfeifer lag mit den beiden Standorten und 205.000 t auf dem dritten Platz.

Was ist in Pellets enthalten?

Gute Pellets bestehen ausschließlich aus Holzspänen von frisch geschnittenem oder gehobeltem Holz ohne Rinde. Sie müssen eine ausreichende Festigkeit aufweisen und dürfen nur einen sehr geringen Anteil an Staub oder losen Sägespänen enthalten. Ihr Feuchtigkeitsgehalt muss unter 10% betragen.

Wie werden Pellets zum Heizen hergestellt?

In der Pelletieranlage pressen so genannte Koller das auf speziellen Rollbändern ankommende Holzmaterial unter hohem Druck durch die Bohrungen einer Stahlmatrize. Nach dem Pressvorgang werden die noch warmen Pellets nochmals auf eine einheitliche Länge gekürzt und mit Umgebungsluft getrocknet.

Wie werden die Holzpellets gepresst?

Stahlmatrize) gepresst wird. Durch das dem Holz eigene Lignin halten die Holzpellets dabei in der Regel ohne ein Bindemittel und werden auf die gewünschte Länge geschnitten. Nicht nur das Einsparen von Energie, sondern auch die Nutzung natürlicher und nachwachsender Energiestoffe ist zunehmend ins allgemeine Interesse geraten.

Welche Eigenschaften und Qualitätsmerkmale haben Holzpellets?

Andere maßgebliche Eigenschaften und Qualitätsmerkmale sind der Durchmesser und Länge der Holzpellets, der Gehalt an bestimmten Elementen, zum Beispiel Schwefel und Chlor, die Abriebfestigkeit, die verwendeten Rohstoffe und andere mehr.

Wie hoch ist der Anteil an Holzpellets?

Es ist generell in großen Mengen verfügbar und hat einen Anteil von rund zehn Prozent an der Holzpellets-Herstellung. Grund für diesen eher niedrigen Wert ist dabei die aufwendige Verarbeitung.

Wie funktioniert die Herstellung von Pellets?

Die warmen Presslinge landen in einer Gegenstromkühlung. Durch das Abkühlen verfestigt sich das Lignin wieder und hält die typische Pelletform stabil zusammen. Das Prinzip bei der Herstellung von Biomasse Pellets ist ähnlich, wobei Vorbereitung und Trocknung rohstoffspezifisch auszuführen sind.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben