Was versteht man unter experimentieren?
Gemäß der lateinischen Bedeutung von experimentum, nämlich Versuch, Probe, Beweis, handelt es sich beim Experiment um eine Untersuchung, bei der gezielt eine bestimmte Annahme oder Vermutung geprüft und entweder bewiesen oder widerlegt werden soll.
Warum sind Experimente für Kinder gut?
Experimentieren macht Spaß und erweitert den Horizont eines Kindergartenkindes um jede Menge neue und faszinierende Facetten. Die neugierigen Kleinen können durch diese Heranführung an die Naturwissenschaften schon früh grundlegende Inhalte über die Natur und ihre unmittelbare Umgebung lernen.
Warum werden Experimente durchgeführt?
Experimente werden mit dem Ziel durchgeführt, Zusammenhänge und naturwissenschaftliche Gesetze zu erkennen bzw. theoretische Überlegungen und Voraussagen unter ausgewählten, kontrollierten, wiederholbaren und veränderbaren Bedingungen zu überprüfen.
Was gehört zum Experimentieren?
Zur Durchführung eines Experiments gehören u.a. folgende Schritte: Aufbau der Versuchsanordnung. Planmäßige Durchführung des Experiments unter Einhaltung der gesetzten Bedingungen. Treten Abweichungen auf, so muss die Durchführung des Experiments unter Umständen wiederholt werden.
Warum ist Naturwissenschaft wichtig für Kinder?
Kinder wollen sich ein Bild von der Welt machen, diese erforschen und ihr einen Sinn verleihen. Dass Kinder im Elementarbereich die entwicklungspsychologischen Voraussetzungen erfüllen, sich mit naturwissenschaftlichen Themen auseinander zu setzen, belegen auch neuere Forschungsergebnisse.
Welche Bedeutung hat das forschende Lernen für Kinder?
Forschendes Lernen fördert Kinder und Jugendliche dabei, neue Wege zu gehen und zu lernen, eigenständig zu lernen. Mit Blick auf die Zukunft ist gerade diese Kompetenz ungeheuer wichtig. Denn fertige Lösungen für die noch unbekannten Herausforderungen von Morgen können wir Kindern nicht beibringen.
https://www.youtube.com/watch?v=5cnVF-1hdBY