Wann springt der Kühlerlüfter an?
Eine Besonderheit in der Motor-Kühlanlage ist der Lüfter. Der schaltet sich immer dann ein, wenn der Motor beispielsweise im extremen Stop and Go-Verkehr zu heiß wird. Wundern Sie sich nicht, wenn der Ventilator nach dem Abstellen des Motors weiterläuft. Das ist normal.
Was macht ein temperaturschalter?
Ein Temperaturschalter oder auch Thermoschalter ist ein Schalter, dessen Schaltzustand sich in Abhängigkeit von der Temperatur ändert. Bauteile, die ein Temperaturschalter sind, werden vielfach auch als Thermostat bezeichnet.
Wie funktioniert ein kapillarröhrchen?
Beim Kapillarrohr handelt es sich um ein dünnes Rohr, das als Expansionsorgan fungiert. Das flüssige Kältemittel wird durch das Kapillarrohr geleitet und in den Verdampfer, der unter niedrigem Druck steht, eingespritzt.
Wie wird der Wasserumlauf über den Kühler geregelt?
Der Wasserumlauf über den Kühler wird in Abhängigkeit von der Kühlwassertemperatur geregelt. 1922 wird er wie folgt beschrieben: „Diese Vorrichtungen bezwecken eine schnelle Erwärmung des Motors und Vermeidung von Erkalten desselben”. Wir sprechen hier schon von einer thermostatgeregelten Kühlung mit den Funktionen:
Welche Lüfter unterstützen den Abkühlungsprozess?
Durch die Zirkulation wird Wärme an die Außenluft abgeführt und damit das Kühlmittel abgekühlt. Ein oder mehrere Lüfter (mechanisch oder elektrisch angetrieben), die vor oder hinter dem Kühler angebracht sein können, unterstützen den Abkühlungsprozess. Insbesondere geschieht dies bei langsamer Fahrt oder Stillstand des Fahrzeugs.
Was sind die Ursachen für Störungen im Kühlsystem?
KÜHLSYSTEMPRÜFUNG UND DIAGNOSE: GRUNDLAGEN. Bei Störungen im Kühlsystem, wie z. B. ungenügender Heizleistung, Motor kommt nicht auf Betriebstemperatur oder Überhitzung, ist es möglich, mit einfachen Mitteln der Fehlerursache nachzugehen. Als Erstes sollte das Kühlsystem auf einen ausreichenden Kühlflüssigkeitsstand, Verunreinigungen,…
Was sind die Anforderungen an den Kühler?
Anforderungen an den Kühler: hohe Leistungsdichte ausreichende Festigkeit dauerhafte Korrosionsbeständigkeit niedrige Herstellkosten umweltverträgliche Herstellung