Wo befindet sich das Thermostat im Auto?
Grundsätzlich gemein haben beide Arten von Thermostaten, dass sie über einen Federteller verfügen. Diese Teller öffnen oder schließen jeweils den Weg zwischen dem kleinen und dem großen Kühlkreislauf.
Welche besondere Aufgabe hat das dehnstoff Thermostat?
Durch Temperaturänderung findet ein materialabhängiger Phasenübergang statt. Dabei erfährt der Dehnstoff eine signifikante Volumenänderung. Durch zweckmäßig gestaltete Gehäuse wird die Volumenänderung in eine Bewegung gewandelt. Die dabei zurückgelegte Bewegung ist proportional zur Volumenänderung des Dehnstoffs.
Wie platziert man ein Thermostat unter dem Auto?
Dazu löst man die Schellen und platziert idealerweise eine Auffangschüssel unter dem Auto, damit das mit Frostschutzmittel versetzte Kühlwasser nicht in die Umwelt gelangt. Im Anschluss kann das Thermostat ausgetauscht werden. Kennfeldgesteuerte Thermostate werden in der Regel inklusive Gehäuse getauscht.
Wie öffnet sich das Thermostat an der Front des Fahrzeuges?
Das Thermostat öffnet daher den großen Kühlmittelkreislauf und das Wasser kann zum Kühler an der Front des Fahrzeuges fließen. Dort gibt es über die Kühlrippen seine Energie an die Umgebungsluft ab und fließt zurück in den Motor. Die Öffnung des Thermostats bestimmt also die Motor- und Kühlmitteltemperatur während des Betriebs.
Was kostet der Wechsel des Thermostats in der Werkstatt?
Dass der Wechsel des Thermostats dennoch in der Werkstatt bis zu 200 Euro kosten kann, liegt vor allem am Arbeitsaufwand, der je nach Einbauposition variiert. Bei den meisten Pkw ist der Thermostatwechsel jedoch günstiger und in der Fachwerkstatt für ca. 150 Euro zu haben.
Was macht ein Thermostat und Wie funktioniert es?
Was macht ein Thermostat und wie funktioniert es? Die Aufgabe des Thermostats besteht darin, die Kühlwassertemperatur zu regeln: Es soll den Motor schnell auf die optimale Betriebstemperatur bringen und diese konstant halten. Dazu stehen dem Thermostat ein kleiner und ein großer Kühlwasserkreislauf zur Verfügung.