Für was braucht man ein Thermostat?
Thermostate werden für die individuelle Raumtemperaturregelung an Heizkörpern eingesetzt. Um die Raumtemperatur konstant zu halten, regulieren sie den Durchfluss von Radiatoren und Konvektoren mithilfe eines dehnbaren Thermofühlelementes und eines Ventils. Zudem brauchen Thermostate keinen Strom.
Was bringt ein neuer Thermostat?
Moderne Thermostatregelventile an Heizkörpern oder kurz Thermostate helfen die Heizkosten deutlich zu reduzieren und bieten ein spürbares Plus an Wohnkomfort. Sie arbeiten viel exakter und können den Energieverbrauch merklich reduzieren.
Wie stark wirkt ein Thermostat auf die Heizkosten?
Ob oder wie stark sich ein Thermostat auf die Heizkosten auswirkt, ist abhängig von der energetischen Qualität eines Gebäudes und dem verwendeten Heizsystem. Hohe Einsparungen sind vor allem in ungedämmten Altbauten mit Heizkörpern möglich.
Was versteht man unter einem Thermostaten?
Unter einem Thermostaten versteht man einen Regler, der in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur die Menge des zufließenden oder abfließenden heißen Wassers steuert. Genutzt werden Thermostaten z.B. in Thermostatventilen an Heizkörpern oder zur Regulierung des umlaufenden Wassers im Kühlkreislauf eines Pkw.
Wie funktioniert ein Thermostat am Heizkörper?
Wie funktioniert ein Thermostat am Heizkörper? Im Inneren des Thermostatkopfes befindet sich eine Flüssigkeit, die ihr Volumen in Abhängigkeit der Temperatur im Raum ändert. Auf diese Weise steuert sie einen kleinen Ventilstift. Wird es im Raum zu warm, dehnt sich das Medium aus und verschließt das Ventil im Heizkörper.
Wie funktioniert der Thermostat-Kopf im Raum?
Im Inneren des Thermostat-Kopfs befindet sich eine Flüssigkeit, die ihr Volumen in Abhängigkeit der Temperatur im Raum ändert. Auf diese Weise steuert sie einen kleinen Ventilstift. Wird es im Raum zu warm, dehnt sich das Medium aus und verschließt das Ventil im Heizkörper.
https://www.youtube.com/watch?v=1s-FWKLoug0