Was bedeutet rotierende Hochspannungsverteilung?

Was bedeutet rotierende Hochspannungsverteilung?

Zur Verteilung der Hochspannung auf die Zündkerzen der unterschiedlichen Zylinder eines mehrzylindrigen Ottomotors wird die elektronische ruhende Hochspannungsverteilung oder in der Vergangenheit überwiegend die mechanische rotierende Hochspannungsverteilung eingesetzt.

Hat jedes Auto einen Zündverteiler?

Der Zündverteiler ist abhängig von ihrer Fahrzeuggeneration und Fahrzeugmodell. Bei modernen Fahrzeugen wurde die vollelektronische Zündung eingeführt und hat den Zündverteiler abgelöst. Hier ist die Zündspule über ein Zündgerät direkt mit der Zündkerze verbunden.

Hat jedes Auto eine Zündspule?

➤ Zündspule wechseln Manche Dinge ändern sich nie. So sind auch heute noch alle Benzinmotoren auf einen kräftigen Zündfunken angewiesen. Dessen Quelle ist die Zündspule, doch anders als vor ein paar Jahren gibt es heute nicht nur eine für den ganzen Motor, sondern eine für jeden Zylinder.

Bei welchen Motoren ist eine Zündanlage verbaut?

Bei Ottomotoren zündet ein Hochspannungsfunken an der Zündkerze das verdichtete Kraftstoff-Luft-Gemisch, beim Dieselmotor entzündet sich der Brennstoff von selbst, wenn er durch eine Düse fein verteilt in hochverdichtete, heiße Luft eingespritzt wird (Selbstzündung).

Was ist eine Unterbrecherzündung?

Die Unterbrecherzündung hat (im Gegensatz zur E-Zündung) einen Kondensator (1) und einen Unterbrecher (2) auf der Grundplatte verbaut (Bild 2). Das bedeutet, dass die Hochspannung für den Zündfunken direkt auf der Grundplatte der Zündung (in jener Zündspule) erzeugt wird.

Warum sind Zündkerzen hochspannungsfähig?

Die Zündkerzen sind über Hochspannungskabel mit dem Verteiler verbunden, der jeden Zylinder im richtigen Moment mit einem Zündfunken versorgt. Angesichts der hohen Verbrennungstemperaturen von bis zu 2.500 Grad Celsius und des Drucks von bis zu 60 bar ist nachvollziehbar, dass Zündkerzen hohen Beanspruchungen unterliegen.

Wie dreht sich die Verteilerwelle auf den Zündkerzen?

Der auf dem oberen Teil der Verteilerwelle befindliche Verteilerläufer leitet die Hochspannung auf die Anschlüsse der zu den Zündkerzen führenden Zündkabel. Die Verteilerwelle dreht sich mit Nockenwellen- (bei Viertaktmotoren) oder Kurbelwellendrehzahl (bei Zweitaktmotoren).

Wie hoch ist die Verbrennung von Zündkerzen?

Angesichts der hohen Verbrennungstemperaturen von bis zu 2.500 Grad Celsius und des Drucks von bis zu 60 bar ist nachvollziehbar, dass Zündkerzen hohen Beanspruchungen unterliegen. Mit anderen Worten: Sie sind ein Verschleißteil, das man regelmäßig überprüfen und bei Verschleiß ersetzen muss.

Was ist die Schleifkohle der Zündspule?

In deren Mitte die Schleifkohle des Anschlusses der Zündspule (Klemme 4) Die Baugruppe ist in der Regel in einem Gehäuse untergebracht: Das Kopfteil besteht aus der Verteilerkappe, auf der außen in der Zündfolge des Motors die zu den Zündkerzen führenden Zündkabel sowie das Hochspannungskabel von der Zündspule kommend aufgesteckt sind.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben