Was schreibt man in einer Reflexion?

Was schreibt man in einer Reflexion?

Um deine eigene Reflexion zu schreiben, kannst du dich an 3 einfachen Schritten orientieren. In 3 Schritten zur Reflexion: Zusammenfassung der Lernerfahrung….

  1. Zusammenfassung der Lernerfahrung.
  2. Theoriegeleitete Auseinandersetzung mit der Lernerfahrung.
  3. Eigenreflexion und Bewertung.

Was sind Reflexionsfragen?

Das Ziel von Reflexionsfragen ist, sich bestimmten Phänomenen, Wechselwirkungen, Zusammenhängen, Verhaltensweisen oder auch Bedürfnissen bewusst zu werden. Sie gewinnen eine innere Klarheit. Diese Klarheit hilft Ihnen bei Ihrem zukünftigen (möglicherweise verändertem) Verhalten.

Was bedeutet etwas reflektieren?

(etwas) reflektieren · (in Ruhe) nachdenken (über) · (sich etwas) bewusst machen · (sich mit etwas) auseinandersetzen · (sich über etwas) Gedanken machen · bedenken · grübeln (über) · nachgrübeln · nachsinnen · überdenken · überlegen ● (sich etwas) durch den Kopf gehen lassen ugs. · klamüsern ugs.

Wie kann ich mich reflektieren?

9 Tipps für eine bessere Selbstwahrnehmung

  1. Selbstreflexion braucht Ruhe.
  2. Lasse dir Zeit bei der Selbstreflexion.
  3. Übe regelmäßig und schaffe Routinen.
  4. Reflektiere herausfordernde Situationen.
  5. Nutze Selbstbewertung als Vorbereitung.
  6. Nimm dich selbst ernst.
  7. Selbstwahrnehmung: Sei ehrlich zu dir selbst.
  8. Sei gnädig mit dir selbst.

Wie reflektiere ich mich richtig?

Wie muss ich eine Reflexion schreiben?

Wer eine Reflexion schreiben will, muss, je nachdem um welchen Bereich und welches Thema geht, seinen Fokus legen. Zum Beispiel ist das Revue passieren lassen einer Gruppenarbeit in der Schule eher auf die Verhaltensanalyse ausgelegt, das Reflektieren einer Unterrichtsstunde eher auf die Methode.

Was ist die Einleitung für deine Reflexion?

In der Einleitung wird eine Situation, ein Projekt, ein Praktikum, ein Unterrichtsentwurf oder ein beliebiges Thema geschildert. Gib hier alle wichtigen Informationen, die für die spätere Reflexion im Hauptteil wichtig sein könnten. Beschreibe außerdem die Ziele, die mit der Situation erreicht werden sollten und nenne den Grund für deine Reflexion.

Wie kann eine Reflexion erfolgen?

Diese Art der Reflexion kann entweder schriftlich oder mündlich erfolgen. Sie ist eine gedankliche Spiegelung oder ein kritisches und konstruktives ‘Revue passieren lassen’ mit dem Ziel, eine Situation besser zu verstehen und aus ihr zu lernen. Das kann zum Beispiel hilfreich für Schüler nach einem Praktikum oder dem Unterricht sein.

Was sind die Zeitformen einer Reflexion?

Die üblichen Zeitformen einer Reflexion sind das Präteritum oder Perfekt, da du auf etwas Vergangenes zurückblickst. Wenn du jedoch von der Aktualität deines Themas sprichst oder den Blick in Richtung Zukunft richtest, bieten sich natürlich auch Präsens und Futur an.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben