Wie ist Hypertonie definiert?

Wie ist Hypertonie definiert?

Beim Bluthochdruck werden durch den dauerhaft hohen Druck Gefäße geschädigt. In der medizinischen Fachsprache wird diese Erkrankung als Hypertonie oder arterielle Hypertonie bezeichnet.

Welcher Blutdruckwert ist gefährlicher der obere oder der untere?

Die Antwort auf diese Frage hängt ein Stück weit vom Alter ab: Der obere (systolische) Wert wird allgemein als der wichtigere betrachtet, weil er am meisten über das Risiko aussagt, an schwerwiegenden Herz-Kreislauf-Problemen zu erkranken.

Wie lautet die Definition der Hypertonie nach WHO?

Die Diagnose Hypertonie wird gestellt, wenn bei wiederholten Messungen durchgängig Werte von 140/90 mmHg oder darüber konstatiert werden. Bluthochdruck erhöht das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenversagen.

Was kann bei einer Hypertonie passieren?

Hypertonie gilt als wichtiger Risikofaktor für Nieren-, Gefäß- und Herzerkrankungen. Die Gefahr eine Nierenschädigung, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden steigt, wenn zum Bluthochdruck weitere Risikofaktoren wie Arteriosklerose, Diabetes mellitus, Übergewicht (Bauchfettleibigkeit) und Rauchen hinzukommen.

Wie erhöht sich das Risiko für Hypertonie?

Hypertonie ist ein bekannter und wichtiger Risikofaktor für Atherosklerose, Demenz, Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie für einen Hirnschlag, einen Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz sowie für eine Niereninsuffizienz. Weiter erhöht ist das Risiko, wenn zusätzliche Risikofaktoren wie zum Beispiel Fettstoffwechselstörungen und Diabetes mellitus vorliegen.

Welche Faktoren begünstigen die Hypertonie?

Allerdings können langanhaltender Stress, Übergewicht (Bauchfettleibigkeit), Bewegungsmangel, familiäre Disposition und hoher Salz- oder Lakritzkonsum die Entstehung der Hypertonie begünstigen. Von einer „sekundären Hypertonie“ spricht man, wenn der Bluthochdruck die Folge einer anderen Grunderkrankung ist.

Was ist der Behandlungsziel bei Hypertonie?

Bei Hypertonie stellt das oberste Behandlungsziel dar, den zu hohen Blutdruck wieder auf einen normalen Wert zu senken. Meist lindert das die Symptome des Bluthochdrucks merklich und reduziert zugleich das Risiko von Folgeerkrankungen.

Ist die Diagnostik bei Hypertonien essentiell?

Zur Diagnostik bei Hypertonien ist eine umfassende Anamnese mit der Familienanamnese, Abfrage von körperlichen und psychosozialen Risikofaktoren, Medikamenteneinnahme, aktuelles Befinden und chronischen Erkrankungen (s. u. primäre oder sekundäre Hypertonie) essentiell.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben