Wie kam die Pest von Asien nach Europa?
Von Caffa, einer genuesischen Handelskolonie am Schwarzen Meer, kam die Pest mit Handelsschiffen nach Genua und erreichte dadurch Europa. In den dichtbevölkerten Gebieten Chinas, Persiens und Europas breitete sich die Pest aber nicht nur entlang der Hauptverkehrsstraßen aus, sondern auch in allen Abzweigungen.
Woher wurde die Pest eingeschleppt?
Im ersten Fall wurde der Pesterreger nur einmal aus Asien eingeschleppt. Weil sich das Bakterium aber in tierischen Reservoirwirten wie Ratten und Flöhen in Westeuropa halten konnte, kam es auch in den folgenden Jahrhunderten immer wieder zu Neuausbrüchen.
Was war die Ausbreitung der Pest in Europa?
Ausbreitung der Pest in Europa zwischen 1347 und 1351. Als Schwarzer Tod wird eine der verheerendsten Pandemien der Weltgeschichte bezeichnet, die in Europa zwischen 1346 und 1353 geschätzte 25 Millionen Todesopfer – ein Drittel der damaligen Bevölkerung – forderte. Als Ursache gilt die durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufene Pest.
Wie verbreitete sich die Pest unter den Menschen?
Mit der zunehmenden Zahl der Toten verbreitete die Pest Angst und Schrecken unter den Menschen. Das führte dazu, dass die Erkrankten oft von ihren eigenen Familien und Freunden im Stich gelassen wurden. Selbst Geistliche verweigerten ihren Beistand.
Wie wurde die Pest im Mittelalter unternommen?
Dadurch wurde ein Schritt in die effizientere Nutzung des Landes unternommen. Der Totentanz ist ein typisches Symbol der Pest im Mittelalter und beschreibt den immerwährenden Einfluss der Seuche im Leben der Menschen. (Bild: Pixabay)
Welche Länder waren von der Pest betroffen?
Von dort breitete sich die Pest über die Handelswege in Europa aus. Unter anderem waren Frankreich, England, Deutschland, Dänemark, Schweden, Polen, Finnland und schließlich sogar Grönland betroffen.