Was muss in die Quellenangabe?
Jede Quellenangabe sollte mindestens aus folgenden Elementen bestehen: Name des Urhebers, Titel des Werks und. Jahr der Veröffentlichung (bei gedruckten Werken) oder Datum des letzten Zugriffs (bei Webseiten).
Wie gibt man Quellen in einer Präsentation an?
Wurde Literatur in Ihrer Präsentation verwendet, müssen Sie diese gesondert von den Online-Quellen angeben. Geben Sie hier den Titel des Buches, den Autor, den Verlag, das Jahr der Veröffentlichung sowie die verwendeten Seiten an. Generell werden die Quellen immer auf der letzten Folie der Präsentation aufgelistet.
Wann muss man nicht zitieren?
Allgemeinwissen muss man nicht zitieren. Das betrifft nicht nur Aussagen wie „Der Tag hat 24 Stunden“ oder „Morgens geht die Sonne auf“. In einer Arbeit wie oben dürfen auch Fachinhalte vorausgesetzt werden.
Was muss in einer wissenschaftlichen Arbeit zitiert werden?
Zitate sind Brücken zwischen Argumenten und theoretischen Entwürfen. Dabei gilt: Gut dosiert ist halb gewonnen. Andererseits gelten Zitate, also Textpassagen oder Aussagen anderer, als Belegstellen oder Quellen für die eigene Argumentation.
Was muss in einer Bachelorarbeit zitiert werden?
Wann muss man etwas zitieren? Zum wissenschaftlichen Arbeiten gehört das Zitieren in der Bachelorarbeit, um fremdes Gedankengut zu kennzeichnen, für wissenschaftliche Belege eigener Thesen oder um Sachverhalte in einen wissenschaftlichen Kontext einzuordnen.
Welche Angaben brauchen Zitate immer?
Ob es sich um einzelne Begriffe, ganze Abschnitte oder auch eine Theorie handelt, auf die sie Bezug nehmen: Jedes Zitat und jede Paraphrase (sinngemäße Darstellung ohne Verfälschung des Inhalts) muss kenntlich gemacht und die Quelle angegeben werden – sowohl entweder als Kurzangabe in einer Klammer oder per Fußnote …
Wie viel zitieren ist erlaubt?
Schlechte Nachricht vorweg – eine feste Grenze gibt es nicht. Es darf nur soviel wie nötig, aber so wenig wie möglich zitiert werden. Das bedeutet, man darf nur soviel zitieren, wie es für den oben beschriebenen Zitatzweck notwendig ist.
Sind Sprüche urheberrechtlich geschützt?
Urheberrecht bei Zitaten: Diese Regeln gelten. Grundsätzlich gilt: Auch Zitate können urheberrechtlich geschützt sein. Dabei kommt es wie so oft im Urheberrecht auf die sogenannte Schöpfungshöhe an. Das heißt, es stellt sich die Frage, ob das Werk (in dem Fall das Zitat) gemäß § 2 Abs.
Wie viele direkte Zitate in einer Hausarbeit pro Seite?
Du musst nur jede Quelle aus deinem Literaturverzeichnis auch einmal zitieren. Natürlich musst du aber auch eine Eigenleistung erbringen. Ich würde mal sagen, irgendwas zwischen 5-8 Fußnoten pro Seite sind ein guter Richtwert.
Was darf man nicht zitieren?
Zitieren darf man, wenn die eigenen Worte oder Bilder im Mittelpunkt stehen und nicht das Zitat. Stichwort: geistige Auseinandersetzung. Keinesfalls darf nur zitiert werden um des Selbstzweck Willens.
Wie darf ich Zitate verwenden?
Das Gesetz erlaubt die Benutzung eines Werks ohne Zustimmung des Urhebers: „Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe eines veröffentlichten Werkes zum Zweck des Zitats, sofern die Nutzung in ihrem Umfang durch den besonderen Zweck gerechtfertigt ist.
Wie zitiere ich ein Lied?
Schreibe den Titel von dem Lied und den Namen des Sängers. Der Name des Künstlers sollte in eckigen Klammern angefügt werden und nur die ersten Initialen seines Vornamens sowie seinen Nachnamen enthalten. Die Worte „Aufgenommen von“ leiten den Namen des Künstlers ein und nach den eckigen Klammern folgt ein Punkt.
Wie gibt man Instagram als Quelle an?
Du kannst Beiträge von Instagram und Social Media zitieren, indem du die Quellenangabe im Text und im Literaturverzeichnis nennst. Gib in deiner vollständigen Quellenangabe in eckigen Klammern an, dass es sich um einen Instagram-Post handelt.
Wann kursiv und wann Anführungszeichen?
Anführungszeichen: Anführungszeichen stehen bei direkter Rede und Zitaten. Wo Anführungszeichen stehen, da kommt kein Kursiv hin (es sei denn der Originaltext ist kursiv, siehe unten). Anführungszeichen stehen darüber hinaus, wenn Sie das Wort und nicht die Sache meinen, also: „Milch hat einen großen Nährwert.
Wann wird etwas kursiv geschrieben?
Um etwas hervorzuheben, kann man das Wort oder den Satzteil kursiv, fett oder unterstrichen setzen. Im Fließtext wird gewöhnlich kursiv zur Hervorhebung verwendet, weil es das Schriftbild am wenigsten stört und doch die entsprechende Stelle hervorhebt.
Wann setzt man Anführungszeichen?
Die Anführungszeichen stehen vor und hinter wörtlichen Äußerungen oder Gedanken und Textstellen. Wird die direkte Rede oder das Zitat unterbrochen, so werden die einzelnen Textteile in Anführungszeichen gesetzt. „The successful man is“, heißt es in diesem Buch, „the average man, focused“.
Wann benutzt man welche Anführungszeichen?
Anführungszeichen, auch ‚Gänsefüßchen‘ genannt, sind Satzzeichen, die dem Kennzeichnen von Wörtern oder Textpassagen dienen. Im Deutschen werden doppelte Anführungszeichen unten und oben („…“) verwendet, um die folgenden Sachen zu kennzeichnen: Werktitel (Bücher, Filme etc.), direkte Rede und.
Was sind typografische Anführungszeichen?
Während Sie Text eingeben, ändert Word automatisch gerade Anführungszeichen („oder“) in geschweifte Anführungszeichen (auch als „typografische Anführungszeichen“ oder „typografische Anführungszeichen“ bezeichnet).
Wie macht man ein einfaches Anführungszeichen?
Um nun einfache Anführungszeichen einzufügen, drücken Sie gleichzeitig die Tasten [Shift] + [#]. Word weiß daabei automatisch, ob ein Anführungszeichen oben oder unten benötigt wird.
Wo finde ich die Anführungszeichen auf der Tastatur?
Word-Tastenkombinationen für Anführungszeichen
- Einzelnes Anführungszeichen unten: [ALT] + 0130.
- Einzelnes Anführungszeichen oben: [ALT] + 0145 sowie [ALT] + 0146.
- Normales Anführungszeichen unten: [ALT] + 0132.
- Normales Anführungszeichen oben: [ALT] + 0147 sowie [ALT] + 0148.
Wann Guillemets?
Im Deutschen sind Guillemets neben den deutschen Anführungszeichen („…“) ebenfalls zulässige Anführungszeichen. Sie werden im Deutschen allerdings meist umgekehrt, also mit den Spitzen nach innen, verwendet. Man findet sie im Deutschen vor allem im Buchdruck, wo eine elegantere Erscheinungsform erwünscht ist.
Wann werden Anführungszeichen nur oben gesetzt?
Gänsefüßchen werden am häufigsten in der Lesetypografie verwendet. Dabei gilt die einfache Regel: 99 unten, oben 66. Beispiel: „Das Anführungszeichen am Satzende steht immer nach dem abschließenden Satzzeichen!
Wie macht man Guillemets in Word?
Die sehen zwar schick aus, lassen sich dafür aber nicht besonders einfach einfügen. Für Guillemets müssen die [Alt]-Taste gedrückt und auf dem Ziffernblock nacheinander die Tasten [0][1][8][7] bzw. [0][1][7][1] gedrückt werden – Fingerakrobatik pur.