Was sind die Folgen des Übergewichts?
Fettstoffwechselerkrankungen ( z.B. Hypertriglyzeridämie, Hypercholesterinämie) Fettleber und Refluxkrankheit ( Sodbrennen), Erkrankungen der Gallenblase. Arteriosklerose, in weiterer Folge Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzinfarkt. Bluthochdruck Bluthochdruck.
Welche Erkrankungen sind an Adipositas gekoppelt?
Folgende Krankheiten entstehen bei Fettleibigkeit häufiger als bei Normalgewicht:
- Herzerkrankungen, Herzinfarkt.
- Herzschwäche als Folge einer Herzvergrösserung.
- Bluthochdruck.
- Arterienverkalkung (Arteriosklerose)
- Zuckerkrankheit (Diabetes Typ 2)
- Erhöhte Blutfette, Hypercholesterinämie.
- Gallensteine.
Wie beeinflusst das Gewicht die Gesundheit?
Fettleibigkeit erhöht das Risiko für alle bedeutenden nicht übertragbaren Krankheiten, darunter Diabetes Typ 2, Herz-Kreislauf-Komplikationen, Schlaganfall und diverse Krebsarten. Das reduziert die Lebenserwartung adipöser Personen um durchschnittlich etwa 14 Jahre.
Wie ungesund ist uebergewicht?
Übergewicht kann die Entstehung von Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck, Arteriosklerose sowie Herz- und Kreislauf-Leiden begünstigen und das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöhen. Auch stellt Übergewicht einen Risikofaktor für verschiedene Krebsarten wie Darm- oder Brustkrebs dar.
Warum ist Adipositas gefährlich?
Außerdem ist starkes Übergewicht ein Risikofaktor für Bluthochdruck und Arteriosklerose. Es kann auch mit einer Erhöhung der Cholesterinwerte einhergehen. Dabei gilt: Je ausgeprägter die Adipositas ist und je länger sie besteht, desto höher das Risiko für Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Was passiert wenn der Körper abnimmt?
Während wir abnehmen, verbinden sie sich zu Kohlenstoffdioxid (CO2). Das wird über das Blut in die Lunge und von dort in die Atemluft geleitet. 84 Prozent des „verbrannten“ Fetts atmen wir praktisch aus. Der Rest ist Wasser – das wir mit der Atemluft, Schweiß, Urin und sogar Tränen ausscheiden.