Was hilft bei Hypothermie?
Erste-Hilfe-Maßnahmen sind bei einer Hypothermie sehr wichtig. Personen mit Hypothermie sollten aus der Kälte gebracht und in Decken eingewickelt werden. Ist die Person nass, so ist die nasse Kleidung auszuziehen. Ist die Person in der Lage zu trinken, so sollte sie warme Getränke zu sich nehmen.
Wie wird eine Unterkühlung behandelt?
entfernen Sie vorsichtig eng anliegende Kleidungsstücke und Schuhe. Ersetzen Sie nasse Kleidung durch trockene. Erwärmen Sie erfrorene Gliedmaßen durch eigene Körperwärme, aber massieren Sie betroffene Körperteile nicht. Geben Sie dem Patienten warme, gezuckerte Getränke, jedoch keinen Alkohol.
Was passiert mit dem Körper bei Unterkühlung?
Bei einer Unterkühlung (Hypothermie) sinkt die Temperatur im Inneren des Körpers unter einen Wert von 35 °C. Erst zittert der Betroffene, er atmet schnell und hat einen beschleunigten Herzschlag. Kühlt er weiter aus, fahren die Körperfunktionen herunter, und der Betroffene verliert das Bewusstsein.
Was kann man tun bei untertemperatur?
Bei einer Untertemperatur sollte man behutsam mit der betroffenen Person umgehen. Massagen oder Reibungen helfen nicht. Sinnvoller ist es, die Person in ein warmes Umfeld zu bringen, den Notarzt zu kontaktieren, nasse Kleidung zu entfernen, einzupacken und die Atmung sowie den Puls überprüfen.
Welche Auswirkungen auf den Körper hat Übermäßige Kälteeinwirkung bei einer Unterkühlung?
Durch die Kälteeinwirkung auf das betroffene Körperteil treten Schmerzen, Hautblässe und scheinbare „Gefühlslosigkeit“ auf. Bei Wiedererwärmung kommt es zu einer Hautrötung, Juckreiz und einer Wiederherstellung des Körperteils. Durch die Kälteeinwirkung kommt es auch in tiefer gelegenen Gewebeschichten zu Schäden.
Was sind Ursachen der Hypothermie?
Andere Ursachen der Hypothermie sind Stoffwechselstörungen, die mit einer niedrigeren basalen metabolischen Rate verbunden sind. Dies bedeutet, dass weniger Wärme intern erzeugt wird. Dysfunktion der Schilddrüse, Nebennieren oder Hypophyse kann eine zugrunde liegende Ursache sein.
Wie verlangsamt sich die Hypothermie?
Hypothermie verlangsamt alle physiologischen Funktionen, inkl. des kardiovaskulären und respiratorischen Systems, der Nervenleitgeschwindigkeit, der mentalen Sinnesschärfe, der neuromuskulären Reaktionszeit und des Stoffwechselumsatzes.
Ist eine Hypothermie akut lebensbedrohlich?
Häufig liegen gleichzeitig eine Hypothermie und Erfrierungen vor. In diesen Situationen steht grundsätzlich die Therapie der Hypothermie im Vordergrund, da diese im Gegensatz zu lokalen Erfrierungen akut lebensbedrohlich sein kann!
Wie kann eine Hypothermie zum Notfall werden?
Hypothermie kann schnell zum Notfall werden. Körpertemperatur wird in einem Teil des Gehirns genannt Hypothalamus kontrolliert. Der Hypothalamus erkennt Veränderungen in der Körpertemperatur und reagiert darauf, ihn wieder in Einklang zu bringen.