Welche Bakterien entstehen beim fermentieren?
Fermentieren ist ein „lebendiges“ Verfahren. Zentrale Bedeutung haben Mikroorganismen, in diesem Fall Milchsäurebakterien. Diese befinden sich ganz natürlicherweise auf der Oberfläche von Obst und Gemüse, in der Erde, im Wasser oder in der Luft.
Welche Bakterien spielen bei der Fermentation eine wichtige Rolle?
Vor allem Hefen spielen hier ein große Rolle – und bringen uns Wein und Bier 😉 Die alkalische Gärung – eine eher seltene Art der Fermentation, für die z.B. Bacillus subtilis oder auch Schimmelpilze zuständig sind. Die Milchsäuregärung – diese Fermente haben einen typischen, leicht sauren Geschmack.
Welche Vitamine entstehen beim fermentieren?
Die Vitamine werden nicht nur erhalten, sondern können sich sogar vermehren. Es heißt, dass fermentiertes Gemüse mehr Nährstoffe besitzt als pures, frisches und dass Vitamin C und B-Vitamine noch zusätzlich gebildet werden können.
Welche Arten von Fermentieren gibt es?
Fermentation in der Lebens- und Genussmittelherstellung
- Herstellung von Milchprodukten und lactofermentiertem Gemüse. → Hauptartikel: Milchsäuregärung und Milchsäure.
- Fermentation von Teeblättern.
- Fermentation von Rohtabak.
- Herstellung von lactofermentiertem Fisch.
- Fermentation von Marihuana.
Wie lässt sich die Fermentation unterscheiden?
Des weiteren lässt sich Fermentation auch durch die Art des “Startens” unterscheiden: Die “wilde” Fermentation, oder auch “spontane” Fermentation. Die Bakterien für den Fermentationsprozess finden sich bereits natürlich auf den Grundprodukten, z.B. auf dem Gemüse, Obst oder einfach in der Umgebung.
Was sind die wichtigsten Mikroorganismen für die Lebensmittelproduktion?
Hefen zählen zu den niederen Pilzen und vermehren sich durch Sprossung oder Spaltung. Diese Einzeller stellen die wichtigsten Mikroorganismen dar, die für die Lebensmittelproduktion eingesetzt werden.
Welche Stoffe produzieren Bakterien im Ferment?
Während der Fermentation produzieren die Bakterien verschiedene Stoffe, auch Metabolite genannt. Nicht nur im Ferment passiert dies, sondern auch vor Ort im Darm (nachdem du das Ferment gegessen hast). Metabolite können einen direkten Effekt auf unseren Körper haben oder auch als Botenstoffe im Körper fungieren.
Was ist die Wilde Fermentation?
Die “wilde” Fermentation, oder auch “spontane” Fermentation. Die Bakterien für den Fermentationsprozess finden sich bereits natürlich auf den Grundprodukten, z.B. auf dem Gemüse, Obst oder einfach in der Umgebung. Klassisch angesetztes Sauerkraut ist ein Beispiel für wilde Fermentation. Fermentation mit “Starterkultur”.