Wo tritt Sichelzellenanämie auf?
Die Milz ist das Organ, in dem die roten Blutkörperchen abgebaut werden. Bei Menschen mit einer Sichelzellanämie ist es möglich, dass große Mengen an Blut ganz plötzlich in der Milz „versacken“ (Milzsequestration). Dadurch kommt es mitunter zu einer lebensbedrohlichen Blutarmut und Sauerstoffmangel.
Warum Sichelzellanämie in Malariagebieten?
Wieso tritt die Sichelzellenanämie dann aber besonders in Malaria-Gebieten wie beispielsweise in West-Afrika so häufig auf? Die Forscher fanden heraus, dass die mutierten Zellen unter bestimmten Umständen, tatsächlich einen Selektionsvorteil bieten. Malaria-Erreger befallen ausschließlich rote Blutkörperchen.
Wie hoch ist der Anteil der Sichelzellanämie in Deutschland?
In Mitteleuropa ist sie hingegen nach wie vor selten. Höher ist der Anteil nur in England und Frankreich, wo viele afrikanisch stämmige Menschen leben. Aktuell sind in Deutschland etwa 3,000 Kinder und Erwachsene von der Sichelzellanämie betroffen.
Was ist die häufigste Sichelzellkrankheit?
Die Sichelzellanämie ist eine der häufigsten Erbkrankheiten und die häufigste Bluterkrankung auf der Welt. Derzeit leben in Deutschland etwa 3.000 bis 5.000 Menschen mit einer Sichelzellkrankheit. Einer Schätzung der Weltgesundheitsorganisation WHO zufolge werden weltweit jährlich über 300.000 Kinder mit der Sichelzellkrankheit geboren.
Wie kann ich Sichelzellenanämie vorbeugen?
Außerdem wird Sichelzellenanämie-Patienten wegen ihrer erhöhten Infektanfälligkeit empfohlen, sich vorsorglich gegen Pneumokokken, Meningokokken und Haemophilus influenzae impfen zu lassen. Wie kann ich vorbeugen? Sichelzellenanämie kann nicht vorgebeugt werden, da es sich um eine Erbkrankheit handelt. Wie sind die Heilungschancen?
Wie lange dauert die Lebenserwartung bei Sichelzellanämie?
Die Lebenserwartung beträgt bei guter Versorgung etwa 50 Jahre und die Patienten können in der Regel ein weitgehend normales Leben führen. Kinder, die unter Sichelzellanämie leiden, sind extrem infektsanfällig.