Wie behandelt man die Akne am Kinn?

Wie behandelt man die Akne am Kinn?

Bei der Therapie der Akne am Kinn empfiehlt sich ein ganzheitlicher Ansatz, der eine dermatologische Behandlung mit Anpassungen bei der Hautpflege, Ernährung und beim Lebensstil vereint. Die Pickel selbst lassen sich meistens wirksam mit Cremes behandeln. Im besten Fall stellt ein Dermatologe diese Creme individuell zusammen.

Was ist das bekannteste Hausmittel gegen Akne?

Das bekannteste Hausmittel gegen Akne ist die Heilerde. Akne-Patienten nutzen sie häufig in Ergänzung zu einer bestehenden medikamentösen Therapie. Heilerde ist als fertige Paste oder als Pulver erhältlich, das mit Wasser angerührt werden muss. Man trägt sie auf die Haut auf und lässt sie so lange einwirken,…

Wie sollte eine Aknebehandlung durchgeführt werden?

Eine Aknebehandlung richtet sich in erster Linie nach der Ausprägungsform der Akne. Außerdem muss etwa berücksichtigt werden, ob Sie besonders empfindliche Haut haben oder auf bestimmte Stoffe allergisch reagieren. In schweren Krankheitsfällen sollte die Aknebehandlung mit dem Hautarzt abgeklärt werden.

Was ist der Zusammenhang von Akne und Ernährung?

Beim Zusammenhang von Akne und Ernährung heißt es oft, dass Akne eine Stoffwechselstörung (z. B. Diabetes mellitus) zugrunde liegen kann. Dabei zeigen verschiedene Studien, dass bereits bestimmte Lebensmittel einen Einfluss auf das Hautbild haben können.

Wann entstehen Akne und Pickel am Kinn?

Akne und Pickel am Kinn entstehen meistens dann, wenn ein Hormonungleichgewicht in Form eines Androgen-Überschusses vorliegt. Gründe für dieses Übergewicht an männlichen Geschlechtshormonen können unter anderem die Pubertät, eine Schwangerschaft oder das Absetzen der Anti-Baby-Pille sein.

Welche Faktoren führen zu stärkerer Akne in der Pubertät?

Während die erhöhte Androgen-Produktion in der Pubertät vor allem bei Männern zu stärkerer Akne führt, gibt es für Frauen im Erwachsenenalter durch Faktoren wie eine Schwangerschaft, das Absetzen der Anti-Baby-Pille oder die Periode mehrere Ursachen, die eine hormonelle Akne oder Erwachsenenakne (Akne tarda) auslösen können.

Was sind die Ursachen für Pickel am Kinn und Hals?

Pickel am Kinn und Hals können die Folge sein. Der Mangel an Östrogen ist zu diesem Zeitpunkt besonders ausgeprägt – dabei wären Östrogene in der Lage, die Talgproduktion zu hemmen.

Wie geht es mit Pickeln am Kinn?

Auch wenn die genaue Behandlung immer vom Schweregrad der Akne abhängig ist, reicht in den meisten Fällen eine Therapie mit Cremes oder Gels aus, um den Pickeln am Kinn effektiv entgegenzuwirken.

Was sind die Gründe für eine unreine Haut am Kinn?

Denn die Gründe für unreine Haut am Kinn sind vielfältig, wie Dermatologin Dr. Susanne Steinkraus aus der gleichnamigen Praxis in Hamburg weiß: „Das Kinn gehört zu T-Zone des Gesichts – und in diesem Bereich gibt es viele Talgdrüsen, die potenziell schnell verstopfen können – auch wegen des verstärkten Haarwuchses in diesem Bereich.“

Kann man Pickel am Kinn loswerden?

Dann kannst du die Pickel am Kinn auch mit der richtigen Gesichtsreinigung und Pflege loswerden. Das A und O beim Umgang mit Unreinheiten am Kinn ist: Nicht auszudrücken! Das gilt auch für unterirdische Pickel am Kinn. Denn durch das Drücken und Quetschen der Haut können sich die Bakterien ausbreiten.

Welche Ursachen können Akne haben?

Akne kann verschiedene Ursachen haben. Die häufigste ist jedoch eine Überfunktion der Talgdrüsen. Der Talg ist ein natürliches Fett, das unsere Haut geschmeidig hält und pflegt. Produzieren unsere Drüsen jedoch zu viel Talg und verstopfen Hornzellen gleichzeitig unsere Poren, können Mitesser entstehen.

Was sollten sie tun bei akuter Akne?

Bei akuter Akne sollten Sie außerdem auf Peelings verzichten, denn dadurch könnten sich die Bakterien auf der Haut ausbreiten und weitere Entzündungen hervorrufen. Eine häufige Ursache für Pickel ist Stress. Hektik und schlaflose Nächte strapazieren nicht nur unsere Nerven, sondern machen sich auch in unserem Gesicht bemerkbar.

Wie sollte ich das Kinn sauber machen?

Nach der Reinigung solltest Du das Kinn immer mit einem frischen Handtuch abtupfen. Wenn Du zusätzlich eine Feuchtigkeitscreme verwenden willst, solltest Du darauf achten, dass diese nicht fettend und nicht komedogen ist. Ergänzend können auch Peelings oder eine wöchentliche Salicylsäure-Anwendung sinnvoll sein.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben