Welche Faktoren sind für die Entwicklung einer Infektion von Bedeutung?
Ausschlaggebend für den Verlauf und die Prognose einer Infektionskrankheit ist die Fähigkeit des Immunsystems, den Erreger zu eliminieren. Die Medizin hält für viele erregerbedingte Krankheiten spezifische Gegenmittel bereit (Antibiotika gegen Bakterien, Antimykotika gegen Pilze und Virostatika gegen Viren).
Wie verhindert der Körper dass Krankheitserreger in den Körper gelangen?
Wie funktioniert das Immunsystem? Die mechanischen und biochemischen Barrieren bieten dem Körper den effektivsten Schutz vor zahlreichen Krankheitserregern. Insgesamt halten diese über 99 Prozent aller Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten vom Eindringen in den Körper ab und verhindern dadurch eine Infektion.
Was sind die Barrieren des Körpers?
Zu den natürlichen Barrieren gehören Haut, Schleimhaut, Tränenflüssigkeit, Ohrenschmalz, Schleim und Magensäure. Außerdem wäscht der normale Harnfluss Mikroorganismen, die in den Harnweg eintreten, aus. , um Organismen zu identifizieren und zu beseitigen, welche die natürlichen Barrieren des Körpers überwunden haben.
Was versteht man unter der Virulenz der Keime beim Zustandekommen einer Infektionskrankheit?
Ist der Ausprägungsgrad der krankheitserzeugenden Eigenschaften eines Stammes einer pathogenen Spezies. Virulenz ist auf einen Bakterienstamm bezogen, manche Stämme sind virulenter als andere. Virulenzfaktoren sind entweder Strukturelemente der Bakterienzelle (Kapsel) oder werden produziert und abgegeben (Toxine).
Was versteht man unter Infektionsquelle?
Infektionsquelle (Erregerreservoir) können Tiere, Menschen, verunreinigten Lebensmittel, Gewässer und Gegenstände sein. Von der Infektionsquelle breiten sich die Erreger aus.
Wie wehrt der Körper Krankheiten ab?
Die erworbene (spezifische) Immunabwehr bildet sogenannte Antikörper und setzt sie gezielt gegen ganz bestimmte Krankheitserreger ein, mit denen der Körper schon früher Kontakt hatte. Man spricht deshalb auch von einer „erlernten“ oder spezifischen Immunantwort.
Wie bekämpfen Antikörper Krankheitserreger?
Sie werden vom Immunsystem gebildet, um Krankheitserreger oder Fremdstoffe abzuwehren. Antikörper können Keime und andere potenziell schädliche Stoffe schnell erkennen und an sich binden. Dadurch neutralisieren sie die Eindringlinge und locken weitere Abwehrzellen an.