Welche Viren verursachen Kehlkopfentzundung?

Welche Viren verursachen Kehlkopfentzündung?

Meist ist der Grund ein Befall der Atemwege mit Viren. Mögliche Erreger sind zum Beispiel Parainfluenza- und Influenzaviren (Grippeviren), Rhino- (Schnupfenviren) und Adenoviren. Darüber hinaus können sich auf den angegriffenen Schleimhäuten nachfolgend auch Bakterien ansiedeln, vor allem Streptokokken.

Welche Symptome bei Kehlkopfentzündung?

Symptome einer chronischen Laryngitis sind u.a. :

  • Starke Heiserkeit, die über Wochen besteht, wechselnde Heiserkeit,
  • Reizhusten,
  • Trockenheitsgefühl,
  • Räusperzwang,
  • Gefühl, als würde ein Fremdkörper im Hals sein.

Was tun bei chronischer Kehlkopfentzündung?

Ist eine Infektion mit Bakterien der Auslöser, erfolgt normalerweise eine Behandlung mit Antibiotika. Die Symptome können gelindert werden, indem reizende Dämpfe wie Zigarettenrauch oder Haushaltschemikalien gemieden werden.

Was bedeutet chronische Laryngitis?

Medizinisch trägt die Erkrankung die Bezeichnung „chronische Laryngitis“. Die Kehlkopfspiegelung heißt in der Fachsprache Laryngoskopie. Besteht eine Entzündung des Kehlkopfes über längere Zeit, sprechen Mediziner von einer chronischen Kehlkopfentzündung.

Welche Medikamente helfen bei Kehlkopfentzündung?

Bei einer chronischen Kehlkopfentzündung helfen je nach Ursache schleimlösende Medikamente (z. B. Acetylcystein wie in ACC 600®) oder eine Behandlung mit Antibiotika.

Was kann man bei einer Kehlkopfentzündung machen?

Warme, nicht zu heiße Getränke tun dem Hals gut. Auch ein warmer Halswickel fördert die Durchblutung und kurbelt damit den Heilungsprozess an. Inhalieren mit Salzlösung, Salbei oder Eibisch ist wohltuend. Das Gurgeln der Lösungen hilft hingegen nicht, weil es den Kehlkopf nicht erreicht.

Welchen Tee trinken bei Kehlkopfentzündung?

Wer unter einer akuten Kehlkopfentzündung leidet, muss seine Stimme unbedingt schonen. Hausmittel wie warmer Kamillen-, Salbei- oder Ingwertee. Dampfinhalationen mit Kamille und Inhalationen von Salzlösung über einen mechanischen Vernebler befeuchten die Schleimhäute und lassen sie abschwellen.

Wie lange kann eine chronische Kehlkopfentzündung dauern?

Die chronische Kehlkopfentzündung dauert länger als drei Wochen und entwickelt sich oft aus einer akuten Entzündung, welche nicht richtig ausgeheilt wurde. Die dauerhafte Belastung des Kehlkopfs, der Atemwege oder Stimmbänder durch bestimmte Risikofaktoren kann ebenfalls zu diesem Zustand führen.

Warum immer wieder Kehlkopfentzündung?

Chronische Formen In den allermeisten Fällen liegt die Ursache einer chronischen Laryngitis in einer lang andauernden Reizung der Schleimhäute z.B. durch übermäßigen Alkohol- oder Nikotinkonsum oder trockene, staubige oder verrauchte Luft am Arbeitsplatz.

Was tun bei Kehlkopfentzündung Hausmittel?

Wie wird eine Kehlkopfentzündung behandelt?

Eine akute Kehlkopfentzündung lässt sich meist mit einfachen Mitteln wie Schonung der Stimme, Dampfinhalationen sowie schleimlösenden und entzündungshemmenden Medikamenten behandeln. Sie heilt normalerweise innerhalb von wenigen Tagen folgenlos aus.

Wie kann man eine Kehlkopfentzündung bekommen?

In den allermeisten Fällen liegt die Ursache einer chronischen Laryngitis in einer lang andauernden Reizung der Schleimhäute z.B. durch übermäßigen Alkohol- oder Nikotinkonsum oder trockene, staubige oder verrauchte Luft am Arbeitsplatz.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben