Ist Vaskulitis eine Autoimmunerkrankung?
Alle Formen von Vaskulitis haben aber eines gemeinsam: Die Gefäßentzündung entsteht dadurch, dass bestimmte Abwehrsstoffe die Gefäßwände angreifen. Somit gehört die Vaskulitis zu den Autoimmunerkrankungen. Das sind Krankeiten, bei denen sich die Immunabwehr gegen körpereigene Strukturen richtet.
Kann eine Vaskulitis heilen?
Die Vaskulitis ist nicht heilbar, aber man kann sie heute gut behandeln. Die Therapie der Vaskulitiden ist davon abhängig, welche Gefäße und Organe betroffen sind und wie weit die Erkrankung schon fortgeschritten ist. In der Therapie von Vaskulitiden spielt fast immer Kortison eine wichtige Rolle.
Ist Vaskulitis eine chronische Erkrankung?
Unter dem Begriff Vaskulitis verstehen wir eine chronische Gefäßentzündung, die alle Gefäße des Körpers befallen kann. Sie führt zu Schmerzen an Gelenken und Muskeln und hat je nach Art, Ort und Schwere der Erkrankung unterschiedliche Folgen auf die Gesundheit der Patienten.
Was löst Vaskulitis aus?
Ursachen der Vaskulitis Wird die Erkrankung jedoch durch Infektionen, Toxine, bestimmte Viren, insbesondere Hepatitisviren und Medikamente ausgelöst, wird sie als sekundäre Vaskulitis bezeichnet. Eine Ursache kann auch eine Krebserkrankung oder eine andere entzündliche Erkrankung sein.
Welcher Arzt für Vaskulitis?
Patienten mit einem Vaskulitis-Verdacht sollten sich unbedingt schnellstmöglich von einem Facharzt für Gefäßerkrankungen (Angiologen oder Phlebologen) untersuchen lassen. Besteht daraufhin der Verdacht, dass der Patient an einer Vaskulitis leidet, erfolgt eine Blutabnahme.
Was ist eine Gefässentzündung?
Gefäßentzündungen (Vaskulitiden) sind eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, bei denen es zu Entzündungen und Schäden an den Blutgefäßwänden kommt. Diese Schäden können schließlich zum Absterben von Gewebe und Zellen in der Blutgefäßwand führen, was die Blutversorgung in der umliegenden Körperregion beeinträchtigt.
Wie wird eine Vaskulitis festgestellt?
Eine sogenannte Biopsie, also eine Gewebeprobe, wird mit einer Hohlnadel, einem Skalpell oder einem Endoskop entnommen. Finden sich bestimmte feingewebliche Veränderungen etwa in der Haut, den Nieren oder der Schläfenarterie, lassen sich die entsprechenden Formen der Vaskulitis eindeutig diagnostizieren.
https://www.youtube.com/watch?v=WTpvE1oki5Q