Wie lange hält eine gute Krone?
Allgemein gültige Regeln zur Haltbarkeit einer Krone gibt es nicht, da viele Faktoren auf das Ersatzstück einwirken. Richtwerte gehen von einem Zeitraum von zehn bis 15 Jahren und mehr aus. Bei gesetzlich versicherten Patienten besteht eine Gewährleistungspflicht von zwei Jahren.
Welche Art von Kronen nimmt man für Backenzähne?
Die aus Metall bestehende Metall- oder Vollgusskrone wird zumeist im nicht sichtbaren Bereich (z. B. Backenzahn) verwendet. Sie ist, da diese Art der Zahnkrone aus Metall oder einer Goldlegierung gefertigt wird, besonders lange haltbar und sehr bruchstabil.
Wann muss eine Krone erneuert werden?
Grob gesagt, sollte eine Krone minimal fünf Jahre und im besten Fall ein Leben lang halten. Durchschnittlich sollte eine Zahnkrone, die erstklassig angefertigt, verarbeitet und eingesetzt wurde, jedoch circa zwanzig Jahre die natürliche Zahnkrone ersetzen und einen Zahn vor weiterer Schädigung schützen.
Was ist besser Keramik oder Goldkronen?
Gold besitzt eine ähnliche Härte wie der Zahnschmelz und fühlt sich deshalb beim Beißen angenehm und natürlich an. Vor allem Patienten, die mit den Zähnen knirschen oder pressen haben oft Kiefergelenksprobleme. Für diese sind Goldkauflächen besser geeignet, als die sehr viel härteren Keramikkronen.
Was sind die wichtigsten Voraussetzungen für eine Zahnkrone?
Wichtige Voraussetzungen für eine Zahnkrone sind eine fest verankerte Zahnwurzel und ein gesundes Zahnfleisch. Der mit Abstand häufigste Grund ist Karies. Manchmal werden auch tote wurzelbehandelte Zähne zur Stabilisierung überkront.
Wann ist die Krone fertiggestellt?
Nach ein bis 2 Wochen hat das zahnmedizinische Labor die Krone fertiggestellt. Der Zahnarzt kann sie nun einsetzen. Er kontrolliert die Passform und passt Höhe und Form gegebenenfalls minimal an. Ist die Krone zu hoch, verursacht das Aufbissschmerzen. Sitzt sie zu tief, entsteht ein Luftraum.
Ist eine zahnverschönerung möglich?
Seien Sie gewiss, das ist nur durch gekonnte Zahnverschönerung eines spezialisierten Zahnarztes möglich und heute nicht nur VIP’s vorbehalten. Eins ist jedoch bewiesen, ein strahlendes, schneeweißes Lächeln macht seinen Träger selbstbewusst und in nahezu jeder Lebenslage sicher.
Welche Lebensmittel führen zu einer Verfärbung der Zähne?
Der Genuss von stark pigmenthaltigen Lebensmitteln wie Rotwein, Kaffee, schwarzer Tee aber auch rote Beete, Heidelbeeren oder das Rauchen führen zu einer Verfärbung der Zähne. Die entstehenden Beläge lagern sich in der Zahnschmelzoberfläche ein und sind kaum mehr zu beseitigen.