Warum darf man nicht desinfizieren?
Unsere Haut ist keine sterile Sache Bei offenen Wunden können diese Erreger aufgrund der fehlenden Hautbarriere leichter einwandern, sich vermehren, giftige Stoffe bilden und eine Infektion auslösen. Darüber hinaus lassen sich Wunden weniger effektiv desinfizieren als gesunde Haut.
Wie reinigt man eine entzündete Wunde?
Ist die Wunde stark verschmutzt, beispielsweise mit Erde, reinigen Sie die Wunde notfalls mit lauwarmem, klaren Leitungswasser in Trinkwasserqualität, möglichst direkt aus dem Hahn. Auch bei Verätzungen sollte gespült werden. Verbrennungen können sie kurz unter fließende, Wasser kühlen.
Was bedeutet Wunde spülen?
Als Wundspülung bezeichnet man den Vorgang der Reinigung einer Wunde von Wundbelag (Fibrin, Keimen, Biofilm, Exsudat, Zelltrümmern) durch Spülflüssigkeit. Erst nach erfolgter Wundspülung kann ein Verband angelegt werden und somit die Wunde schneller verheilen.
Warum Wunde Ausduschen?
Das Ausduschen bewirkt eine mechanische Wundreinigung, fördert die Gewebeneubildung und sorgt somit für eine rasche Wundheilung. Nach dem Ausduschen trocknen Sie die Wunde durch Abtupfen oder Föhnen.
Wie wird eine septische Wunde gereinigt?
Dementsprechend gilt es, keine zusätzlichen Hautkeime durch eine ehemals „septische Wischtechnik“ (von außen nach innen) in die Wunde einzubringen. Die Wundreinigung muss grundsätzlich durch Wischen und nicht durch Tupfen erfolgen.
Warum kein Desinfektionsmittel auf offene Wunden?
Die chemischen Stoffe in Desinfektionsmitteln hemmen Keime und Bakterien und töten diese ab. Besonders bei offenen Wunden kann es zu Entzündungen und Infektionen kommen.
Was soll ich tun wenn die Wunde Eitert?
Desinfektion der Wunde sowie ggfs. das Entfernen von Steinchen oder anderer Schmutzpartikel mit einer sterilen Pinzette. Eine Wundauflage oder ein steriles Pflaster, je nach Größe der Wunde, wird anschließend aufgebracht, um so vor erneuten Verschmutzungen zu schützen.