Kann man eine festsitzende Zahnbrücke reparieren?
Die gute Nachricht aber ist: Ja, eine Zahnbrücke lässt sich reparieren. Sollte bei Ihrer Brücke also beispielsweise die Verblendung abgebrochen sein oder ein anderer Defekt auftreten, dann wenden Sie sich am besten direkt an Ihren behandelnden Zahnarzt. Er wird Ihnen dann zunächst ein Provisorium anfertigen.
Kann man eine Keramikbrücke reparieren?
Durch den Einsatz eines speziellen Minisandstrahlgeraetes kann die Keramik- oder Kunststoffoberflaeche aufgerauht und wieder mit dem abgeplatzten Bruchstueck oder einem Ersatzstueck verklebt werden. Anwendung findet hier Siliziumoxid als Sandstrahlmittel und ein spezieller Kunststoff- und Keramikkleber.
Was ist die Ursache für den Zahnfleischrückgang?
Die Hauptursache für den Zahnfleischrückgang und den Zahnfleischschwund ist eine mangelnde Zahnhygiene. Dadurch bilden sich bakterielle Beläge, sogenannte Plaque, an den Zähnen. Diese von Bakterien durchsetzten Beläge verhärten sich im Laufe der Zeit zu an den Zähnen fest haftendem Zahnstein, der eines der Probleme darstellt.
Wie kann ich den Zahnfleischrückgang stoppen?
Zahnfleischrückgang stoppen 1 Eine Untersuchung beim Zahnarzt ist wichtig. 2 Putzen Sie mindestens zweimal täglich Ihre Zähne: Morgens nach dem Frühstück und abends vor dem Schlafengehen. 3 Achten Sie beim Zähneputzen darauf, dass Sie nicht mit zu viel Druck „arbeiten“. Weitere Artikel…
Welche Zahnbürste schädigt Zähne und Zahnfleisch?
Zudem kommt es auf die richtige Technik an: Hin- und Herschrubben schädigt Zähne und Zahnfleisch, besser sind Auswischbewegungen von rot (Zahnfleisch) nach weiß (Zähne). Wählen Sie eine Zahnbürste mit eher weichen Borsten, die speziell für empfindliche Zähne und empfindliches Zahnfleisch geeignet ist.
Ist die Reinigung der Zahnzwischenräume extrem wichtig?
So ist auch die Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide und Interdentalbürstchen extrem wichtig, um den Zahnfleischrückgang zu stoppen. Extrem hartnäckige Beläge können mit der Airflow-Technik beseitigt werden.