Wie unterscheidet man virale und bakterielle Mandelentzündung?
Mandelentzündungen werden meist durch Viren oder Bakterien ausgelöst. Mitunter kann sich auch eine bakterielle Infektion auf eine virale “aufsetzen“ – der Mediziner spricht dann von einer Superinfektion. Als bakterielle Erreger kommen vor allem Streptokokken, Staphylokokken und Pneumokokken in Frage.
Wie kommt man zu einer Mandelentzündung?
Eine akute Mandelentzündung kann durch Tröpfcheninfektion z.B. beim Husten, Niesen, Küssen oder Sprechen übertragen werden. Am Anfang steht oft eine virale Infektion, der in vielen Fällen ein Bakterien-Befall folgt (Superinfektion, meist mit Streptokokken), was wiederum zu einer eitrigen Mandelentzündung führt.
Was sind die Ursachen für weiße Flecken auf Mandeln?
Es gibt verschiedene Gesundheitszustände im Zusammenhang mit den weißen Flecken auf den Mandeln, wie unten beschrieben: Es gibt Zeiten, in denen Mandelentzündung kein Fieber verursacht. Manchmal zeigen Mandelsteine nur die weißen Flecken an der Kehle und nicht andere Symptome.
Kann ich Kindern entzündete Mandeln haben?
Wenn Kinder häufig entzündete Mandeln haben, kann der Arzt zu einer operativen Mandelentfernung (Tonsillektomie) raten. Mit dem Begriff Halsschmerzen ist eine bakterielle Halsinfektion gemeint, die zur Bildung von weißen Flecken auf den Mandeln führen kann.
Welche Hausmittel helfen bei der Entfernung von Mandeln?
Einige Hausmittel beinhalten das Essen von Crackern oder das Versprühen von Salzwasser, um die Ablagerungen zu entfernen. Sie können auch den Wattestäbchen verwenden, um die Mandelsteine zu entfernen. Im Falle einer schweren Entzündung kann Ihr Arzt empfehlen, die Mandeln zu entfernen.
Kann der Arzt die Mandelsteine beim Schlucken ausdrücken?
Stören die Mandelsteine beim Schlucken, kann der Betroffene sie auch beim HNO-Arzt ausdrücken oder absaugen lassen. Bei der sogenannten Roeder-Methode setzt der Arzt ein Schröpfglas auf die Gaumenmandel und zieht die Mandelsteine durch den entstehenden Unterdruck heraus.