Was steckt dahinter beim Zahnfleisch-Schwund?
Oft stecken Entzündungen oder andere krankhafte Prozesse dahinter, wenn das Zahnfleisch an Substanz verliert. Lesen Sie hier, welche Ursachen Zahnfleisch-Schwund haben kann und wie Ihnen der Zahnarzt wieder zu einem perfekten Lächeln verhilft. Straff, hellrosa und glänzend – so sieht unser Zahnfleisch im Idealfall aus.
Wie sieht unser Zahnfleisch aus?
Straff, hellrosa und glänzend – so sieht unser Zahnfleisch im Idealfall aus. Der Mediziner bezeichnet es auch als „Gingiva“. Während die unteren Bereiche der Gingiva fest mit dem Zahn verwachsen sind, ist der obere Zahnfleischsaum frei und beweglich.
Was ist die Ursache für den Zahnfleischrückgang?
Die Hauptursache für den Zahnfleischrückgang und den Zahnfleischschwund ist eine mangelnde Zahnhygiene. Dadurch bilden sich bakterielle Beläge, sogenannte Plaque, an den Zähnen. Diese von Bakterien durchsetzten Beläge verhärten sich im Laufe der Zeit zu an den Zähnen fest haftendem Zahnstein, der eines der Probleme darstellt.
Kann man überschüssiges Zahnfleisch entfernt werden?
Auch mit dem Laser kann überschüssiges Entzündungsgewebe schmerzfrei und schonend entfernt werden. Damit werden die auslösenden Ursachen für den Rückgang des Zahnfleisches ausgeschaltet und die Gesundheit des Zahnfleisches wieder hergestellt. Oft wenden sich Patienten leider erst in einem späten Stadium der Erkrankung an den Zahnarzt.
Wie verschiebt der Arzt gesundes Zahnfleisch in die Region?
Dabei „verschiebt“ der Arzt gesundes Zahnfleisch in die Region, wo Zahnfleisch fehlt. Das wird dann mit einer kleinen Naht an Ort und Stelle fixiert, um anwachsen zu können.
Wie behandelt man Zahnfleischprobleme?
Deshalb ist es sehr wichtig, bei Zahnfleischproblemen zeitnah einen Termin bei Ihrem Zahnarzt auszumachen. Bei der Gingivitits beschränkt sich die Entzündung nur auf das Zahnfleisch. Rechtzeitig erkannt lässt sie sich gut durch eine gründliche Reinigung behandeln. Die Folgen der Paradontitis gehen weit über Schäden am Zahnfleisch hinaus.
Kann man das Zahnfleisch nach oben verschieben?
Man kann das noch vorhandene Zahnfleisch nach oben hin verschieben, oder mit einem Transplantat, das meist aus dem Gaumen entnommen wird, arbeiten. Die einzige Ausnahme stellen kleinste Defekte da, die oft aufgrund einer falschen Putztechnik entstehen können.
https://www.youtube.com/watch?v=aCu3Szi9CWo
Kann der Zahnfleisch nicht entfernt werden?
Wenn dieser nicht entfernt wird, kann er eine Zahnfleischerkrankung und Zahnfleischrückgang verursachen. Zähneknirschen – wenn starker Druck auf die Zähne und das Zahnfleisch ausgeübt wird, kann dieses sich zurückziehen.
Kann ihr Zahnfleisch gerötet werden?
Nach der Behandlung kann Ihr Zahnfleisch gerötet, geschwollen, schmerzhaft und eventuell überempfindlich sein, was normal ist. Ihr Zahnarzt empfiehlt womöglich die kurzzeitige Anwendung einer medizinischen Mundspülung, um die Anzahl an Bakterien zu verringern und eine Infektion zu verhindern.
Ist das Zahnfleisch zurückgegangen?
Erst wenn die Zähne „länger“ aussehen oder aufgrund freiliegender Zahnhälse zu Temperaturempfindlichkeit neigen, wird klar: Das Zahnfleisch geht zurück! Sie sollten sich daher schon beim ersten Anfangsverdacht an Ihren Zahnarzt wenden.
Wie fühlen sich zahnfleischschmerzen an?
Die betroffenen Stellen fühlen sich meist wund an, brennen oder sind gerötet und geschwollen (Ödem = Flüssigkeitsansammlung im Gewebe). Das Zahnfleisch kann pulsieren oder bluten. Nicht selten sind die Zahnfleischschmerzen mit Mundgeruch (Halitosis) verbunden.