Wie bewege ich deinen Kiefer nach links und rechts?

Wie bewege ich deinen Kiefer nach links und rechts?

Bewege Deinen Kiefer nach links und rechts. Auch mit dieser Übung kannst Du effektiv Deinen Kiefer entspannen und lockern. Platziere Deinen Mittelfinger wieder an Deine Kiefergelenk-Kuhlen (s. Übung 2), damit Du die Kieferbewegungen besser wahrnehmen kannst. Nun bewegst Du Deinen Kiefer kontrolliert und langsam von links nach rechts.

Warum ist ein gesunder Kiefer wichtig?

Ein gesunder Kiefer ist für das Überleben der Menschen wichtig. Denn im Kiefer befinden sich die Zähne, welche für die Zerkleinerung der Mahlzeit verantwortlich sind. Auch für das Bilden von Lauten und Worten wird der Kiefer benötigt. Gibt es Probleme mit dem Kiefer oder mit dem Kaumechanismus, dann kann ein Kieferchirurg weiterhelfen.

Warum öffne ich meinen Kiefer nicht weiter?

Achte dabei auf Dein Körpergefühl und öffne Deinen Kiefer nicht weiter, wenn Du Schmerzen dabei verspürst! Um für eine verbesserte Wahrnehmung Deines Kiefers zu sorgen, halte Deinen Mund solange geöffnet, bis er allmählich nachgibt.

Wie unterteilt sich der Kiefer in zwei Teile?

Der Kiefer unterteilt sich in Oberkiefer und Unterkiefer. Beide Teile sind mittels Kiefergelenk miteinander verbunden. Deshalb spricht man auch von einer indirekten Verbindung zwischen den beiden Kieferteilen.

Wie kannst du den Kiefer öffnen und lockern?

Spüre bewusst, wie es nun etwas mehr Anstrengung braucht, um den Kiefer geöffnet zu halten. Schließe Deinen Mund wieder und streiche Dein Kiefergelenk seitlich mit Deinen Fingern aus. Auch mit dieser Übung kannst Du effektiv Deinen Kiefer entspannen und lockern.

Was sind die Folgen von Kieferverspannungen?

Kiefer, Nacken und Schultern haben einen wechselseitigen Einfluss aufeinander. Meistens wirken sich weitergehende Folgen von Kieferverspannungen als Erstes auf Deinen Nacken aus. Je mehr Du mit den Zähnen knirschst, desto eher müssen Deine Nackenmuskeln Widerstandsarbeit leisten.

Wie bewege ich die Kiefergelenks in Höhe deiner Ohren?

Übe die Massage mal mit stärkerem, mal mit leichterem Druck aus und bewege dabei auch ab und zu Deinen Mund, indem Du ihn öffnest und schließt. Ertaste mit Deinen Mittelfingern auf beiden Seiten Deiner Gesichtshälften die Kuhlen Deines Kiefergelenks, welche sich in Höhe Deiner Ohrläppchen befinden. Sie befinden sich neben den Ohren.

Wie gähne ich einen Kiefer?

Endlich mal ein Grund lang und ausgiebig zu gähnen: Dadurch wird nämlich der Kaumuskel entspannt. Also ruhig zwischendurch öfter gähnen. Achte dabei allerdings darauf, dass der Kiefer locker bleibt. Genau wie regelmäßiges Gähnen kann auch Lachen, Kieferverspannungen lösen. Lache also öfter aus tiefstem Herzen. Das entspannt Körper und Geist.

Wie verspannt der Kiefer?

An langen und stressigen Arbeitstagen verspannt nicht nur der Rücken, sondern gern auch der Kiefer (tatsächlich bedingt das eine das andere). Kein Wunder, denn das sprichwörtliche „Zähne zusammenbeißen“ sorgt für ordentlich Druck auf dem Kiefermuskel.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben