Welche Krankheiten sieht der Zahnarzt?
Der Zahnarzt kann neben vielen anderen auch Diabetes, Osteoporose, Herzerkrankungen erkennen, aber er kann auch Anzeichen von Leukämie, Reflux und Vitaminmangel in der Mundhöhle entdecken.
Welche Krankheiten führen zu Zahnverlust?
Hauptursachen für den Zahnverlust im Erwachsenenalter sind die Volkskrankheit Parodontose und Karies, wobei das Parodontose-Risiko mit fortschreitendem Lebensalter steigt und ab ca. 40 Jahren die häufigste Ursache von Zahnverlust darstellt.
Was muss der Zahnarzt untersuchen?
Ich meine der Zahnarzt. Der muss die Mundhöhle untersuchen, zu der auch die Zunge gehört. Die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde auch oder besser als HNO-Heilkunde bekannt ist ein Teilgebiet der Medizin welche sich mit Erkrankungen der Ohren, der oberen und unteren Luftwege, der Mundhöhle, des Rachens, des Kehlkopfes und der Speiseröhre befasst.
Was sollte ein kompetenter Zahnarzt beachten?
Ein kompetenter Zahnarzt legt viel Wert auf eine gute Zahnvorsorge. Das bedeutet, dass der Zahnarzt dem Patienten im Rahmen der Kontrolltermine regelmäßig Tipps und Hilfestellungen für die häusliche Mundpflege gibt. Zudem sollte er regelmäßig die Tiefe von Zahnfleischtaschen messen, um frühzeitig eine Parodontitis zu erkennen und zu behandeln.
Wie behandelt ein Zahnarzt eine Krankenkasse?
Nicht das Praxispersonal, sondern der Arzt berät den Patienten umfassend zum Verlauf der Therapie und deren Risiken und bietet Alternativen an. Ein Zahnarzt, der die Kassenzulassung besitzt, ist verpflichtet, die Therapien und Leistungen der Krankenkasse ausführlich darzustellen.
Ist eine Behandlung ohne Zahnersatz möglich?
In vielen Fällen ist eine Behandlung ohne kostenpflichtige Extras möglich (Ausnahme u.a.: Zahnersatz). Hinweis: Ein Zahnarzt, der nicht nur am Geld des Patienten interessiert ist, wird kostenfreie Alternativen der Krankenkasse benennen und Zusatzangebote mit privaten Mehrkosten als solche darstellen.