Wie befestigt man eine Zahnbrücke?
In einer letzten Sitzung befestigt der Zahnarzt die fertige Zahnbrücke dann auf den vorbereiteten Zahnpfeilern. Die provisorische Zahnbrücke wird entfernt und die individualisierte Brücke wird mit Zement befestigt. Diese Verbindung ist so stark, dass die Zahnbrücke nicht herausgenommen werden kann.
Wie lange dauert die Haltbarkeit der Zahnbrücke?
Eine gute und sorgfältige Pflege sichert eine lange Haltbarkeit der Zahnbrücke, die zwischen 15 und 25 Jahren liegt. Insbesondere der Übergang zwischen Brücke und Zahnfleisch ist sehr pflegebedürftig und bei der normalen Zahnpflege schwierig zu erreichen.
Wann muss eine Zahnbrücke entfernt werden?
Wann muss eine Zahnbrücke entfernt werden? Eine Zahnbrücke muss entfernt werden, wenn sich unter der Brücke eine Entzündung gebildet hat oder das Gebiss sich insoweit verändert hat, dass die Brücke keinen korrekten Sitz mehr hat. Eine Entfernung älterer Brücken kann auch daraus resultieren, dass sich verfärbt hat.
Was ist eine Zahnbrücke für den Mund?
Wie der Name schon andeutet überbrückt die Zahnbrücke die Schwachstelle im Mund. Wie bei einer echten Brücke, braucht auch die Brücke für den Zahn dafür Pfeiler, an denen das künstliche Material fixiert wird. Diese werden im Mund als Zahnpfeiler bezeichnet.
Wie kann ich eine Brücke auf die Zähne setzen?
Nach ausreichender Planung und Vorbereitung kann dann eine Brücke auf die Implantate gesetzt werden, die dann den gesamten Defekt deckt. Fehlen beispielsweise drei benachbarte Zähne, dann kann der Zahnarzt zwei Implantate setzen, eine Zahnbrücke aus drei Einheiten einsetzen und dadurch alle drei Zähne ersetzen.
Welche Brücken sind für eine fehlende Zähne zu empfehlen?
Brücken eigenen sich für eine Spanne von bis zu 3 bis maximal 4 fehlenden Zähnen meist gut. Vorausgesetzt, die tragenden Zähne stehen stabil im Knochen (keine Parodontitis ). Die gesetzliche Krankenkasse berücksichtigt dies mit ihrem Festzuschuss für eine Lücke. Feste Brücke: für maximal 3 (–4) fehlende Zähne zu empfehlen.