Wie viel Blutdrucksenker gibt es?
Als Blutdrucksenker gelten Diuretika, Betablocker, Kalziumantagonisten, ACE-Hemmer und AT₁-Antagonisten. In der Regel werden diese Medikamente kombiniert, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen. Neben der medikamentösen Therapie wird auch empfohlen, die Lebensweise umzustellen.
Wie kann man Hypertonie behandeln?
Behandlung von Bluthochdruck
- Änderung des Lebensstils, beispielsweise Abbau von Übergewicht, gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung.
- Verzicht aufs Rauchen.
- Stressabbau und Entspannungstechniken.
- Medikamente gegen Bluthochdruck (Antihypertensiva).
Was passiert wenn man zu viele Blutdrucksenker nimmt?
Ein dauerhaft erhöhter Blutdruck lässt sich mit Medikamenten senken, um lebensgefährlichen Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall vorzubeugen. Doch die Therapie kann unerwünschte Nebenwirkungen haben: Viele Blutdrucksenker rufen beispielsweise Reizhusten, geschwollene Beine und Verdauungsprobleme hervor.
Kann ich Medikamente gegen die Hypertonie einnehmen?
Besteht die Notwendigkeit, Medikamente gegen die Hypertonie einzunehmen, sollte dies konsequent und regelmäßig geschehen. Denn auch wenn Sie keine Beschwerden haben, führt ein unbehandelter Bluthochdruck letztendlich zu einer mehr oder weniger gefährlichen Schädigung Ihres Körpers.
Wie ist eine Hypertonie-Therapie angelegt?
Eine Hypertonie-Therapie ist auf Dauer angelegt. Ziel ist es, zusammen mit dem Kardiologen (Herz-Facharzt) eine Kombination von Medikamenten zu finden, die für den Patienten gut verträglich ist und den Blutdruck dauerhaft senkt. Wichtig zu wissen ist, dass die Medikamente die Hypertonie nicht heilen.
Welche Faktoren begünstigen die Hypertonie?
Allerdings können langanhaltender Stress, Übergewicht (Bauchfettleibigkeit), Bewegungsmangel, familiäre Disposition und hoher Salz- oder Lakritzkonsum die Entstehung der Hypertonie begünstigen. Von einer „sekundären Hypertonie“ spricht man, wenn der Bluthochdruck die Folge einer anderen Grunderkrankung ist.
Warum spricht man von einer sekundären Hypertonie?
Von einer „sekundären Hypertonie“ spricht man, wenn der Bluthochdruck die Folge einer anderen Grunderkrankung ist. Solche Erkrankungen sind Nierenerkrankungen, Nierenarterienstenosen und Erkrankungen, die Störungen im Hormonhaushalt verursachen. Hypertonie gilt als wichtiger Risikofaktor für Nieren-, Gefäß- und Herzerkrankungen.