FAQ

Wer hat das Universum erschaffen?

Wer hat das Universum erschaffen?

Schon 500 Jahre vor Christi Geburt stellten sich Philosophen die Fragen, wer das Universum erschaffen hat, warum es überhaupt existiert oder woher die Ordnung im Universum kommt. Die Antwort: Wenn ein Gott existiert, der allmächtig, allwissend und allgütig ist, dann ist Gott die Antwort.

Wie ist die Materie entstanden?

Man beschleunigt das Teilchen auf nahe- zu Lichtgeschwindigkeit. Die Bewegungsenergie, die man in ein so kleines Objekt gesteckt hat, hat dann eine ungeheuere Konzentration. Wenn so ein Teilchen auf ein anderes trifft, wird die Energie frei- gesetzt und erzeugt Materie; sie wandelt sich in Materie um.

Wie entsteht Dunkle Materie?

Dunkle Materie ist eine postulierte Form von Materie, die nicht direkt sichtbar ist, aber über die Gravitation wechselwirkt. In den Außenbereichen ist diese Geschwindigkeit deutlich höher, als man es allein aufgrund der Gravitation der Sterne, Gas- und Staubwolken erwarten würde.

Ist der Urknall eine Theorie?

Der Urknall Jahrhunderts entwickelte sich die Theorie, wie das Universum entstanden ist – die Urknall-Theorie. Sie ist bis heute gültig und wissenschaftlich anerkannt.

Wie erzeugt man Antimaterie?

Antimaterie ist Materie, die aus Antiteilchen besteht. Antiteilchen und auch Anti-Atome können in Paarbildungsreaktionen mittels Teilchenbeschleunigern erzeugt werden. Mit kleinerem Aufwand können Positronen durch Herstellung beta-plus-aktiver Radionuklide gewonnen werden.

Wie wurde Antimaterie entdeckt?

1930, das California Institute of Technology. Der junge Physiker Carl David Anderson schraubt eine Apparatur zusammen, die ein damals rätselhaftes Phänomen sichtbar machen soll – die kosmische Strahlung, ein Hagel aus schnellen Teilchen aus dem All, der laufend auf die Erde trifft.

Kann man Antimaterie sehen?

In der Natur entsteht Antimaterie nur in wenigen anderen Prozessen. „Das bisschen, was wir noch an Antimaterie sehen, entsteht zum Beispiel durch radioaktive Zerfallsprozesse oder aber wenn hochenergetische Teilchen in Galaxien entstehen und dann auf die Atmosphäre treffen und dabei exotische Antiteilchen erzeugen.

Wo gibt es Antimaterie?

Wo ist die Antimaterie geblieben, die im Urknall entstanden sein muss? Wir wissen, dass Antimaterie in natürlicher Form nicht auf der Erde vorhanden ist. Kosmologen sagen uns, dass Antimaterie mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht innerhalb eines Radius von dreißig Millionen Lichtjahren um uns herum existiert.

Hat Antimaterie eine Masse?

Bei Antimaterie ist es bisher unbekannt. Zwar gilt es als sicher, dass deren träge Masse exakt der normaler Materie entspricht, die schwere Masse eines Antiteilchens ist jedoch bisher noch nie direkt bestimmt worden.

Was versteht man unter dem Begriff Materie?

Materie (von lateinisch materia, Stoff) ist in den Naturwissenschaften eine Sammelbezeichnung für alles, woraus physikalische Körper aufgebaut sein können, also chemische Stoffe bzw. Unter Materie hingegen versteht man in der klassischen Physik alles, was Raum einnimmt und eine Masse besitzt.

Ist Wasser eine Materie?

Aus dem Alltag ist das beim Stoff Wasser bekannt. Gasförmiges Wasser nennt man Wasserdampf.

Wie heißt ein Raum der völlig frei von Materie ist?

Denn im Weltall herrscht zwar vom irdischen Standpunkt aus ein perfektes Vakuum. Völlig frei von Materie ist es aber nicht. Im erdnahen Weltraum, dort wo die meisten Satelliten kreisen, beträgt die Restdichte der Atmosphäre sogar noch mehrere hundert Billiarden Atome pro Kubikzentimeter.

Ist Raum Materie?

Der Raum ist eine Art „Behälter“ für Materie und Felder, in dem sich alle physikalischen Vorgänge abspielen. Dem entspricht, dass man in der menschlichen Erfahrung „ja schon immer weiß, was der Raum ist“, z. B. dass er durch die drei zueinander orthogonalen Dimensionen Länge, Breite und Höhe bestimmt ist.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben