Was spricht gegen Innendämmung?
Nachteile einer Innendämmung Schwachstellen – etwa Risse im Mauerwerk –, die durch eine Außendämmung lückenlos überspielt werden, kann eine Innendämmung nicht problemlos ausgleichen. Die Gefahr einer (verdeckten) Schimmelbildung ist bei der Innendämmung höher.
Was kostet eine Hohlwanddämmung?
Kosten für eine Einblasdämmung
Maßnahme mit Einblasdämmung | Kosten pro Quadratmeter (m²) |
---|---|
Dachdämmung/Dachschrägen Einblasdämmung mit Hartfaserplatten als Außenschale | 35 – 50 Euro |
Flachdachdämmung | 20 – 40 Euro |
Dämmung oberste Geschossdecke/Zwischendecke/Kellerdecke | 15 – 25 Euro |
Was bringt eine Kerndämmung?
Zweischaliges Mauerwerk mit Kerndämmung kann nicht nur mit gutem Wärmeschutz, sondern auch mit einem verbesserten Schall- und Brandschutz aufwarten. Bei der Kerndämmung im Einblasverfahren wird loser Dämmstoff über kleine Löcher in die Hohlschicht zwischen Innen- und Außenschale des Mauerwerks geblasen.
Was ist die beste Innendämmung?
Gerade für Spezialfälle wie denkmalgeschützte Häuser ist die Dämmung der Fassade von innen eine gute Lösung, um den Wärmeschutz der Außenwände zu verbessern. Mit RigiTherm 032 von Rigips können die hohen Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) problemlos erfüllt werden.
Kann man Wände von innen dämmen?
In diesem Fall kann das Dämmen der Innenwände eine praktikable Lösung sein. Ob an der Innen- oder Außenwand: Generell erhöht eine gute Wärmedämmung mit geeigneten Dämmstoffen, wie Mineraldämmplatten, die Energieeffizienz des Hauses. So vermeidest du Wärmebrücken, sparst Energiekosten und schonst die Umwelt.
Wie lassen sich die Hohlräume in der Dachdecke erreichen?
Die Hohlräume in der obersten Geschossdecke beispielsweise, also der Fußboden im nicht bewohnten Dachraum, lassen sich bequem über den Dachraum erreichen und mit Dämmstoffen vollblasen.
Wie geht es mit losen Dämmstoffen in den Hohlräumen?
Um lose Dämmstoffe wie z. B. Zellulose gleichmäßig und hohlraumfrei einzublasen, werden spezielle Zellulose-Einblasmaschinen benötigt. (Foto: energie-experten.org) All diesen Hohlräumen ist eins gemeinsam: Je älter das Gebäude, desto unregelmäßiger und möglicherweise auch unzugänglicher sind sie.
Wie geht es zum Einblasen von Dämmstoffen in Hohlräumen?
Zum Einblasen der losen Dämmstoffe in Hohlräume gibt es heute moderne Einblasgeräte. Man kann diese sogar in Baumärkten mieten. Doch wie gesagt, muss man damit umgehen können, schließlich sollen sich die Dämmmaterialien gleichmäßig und hohlraumfrei in den Hohlräumen verteilen. Andernfalls litte die Dämmwirkung darunter.