Wie beiße ich richtig?
Die ideale Zahnstellung wird von Zahnärzten und Zahntechnikern wie folgt definiert: Die Zähne des Oberkiefers und die des Unterkiefers greifen wie ein Zahnrad ineinander. Dabei beißen die oberen Frontzähne etwa zwei bis drei Millimeter über die unteren. Außerdem ist der Oberkiefer ein wenig breiter als der Unterkiefer.
Was sind verschachtelte Zähne?
durch das Wachstum des Unterkiefers. So führt ein zu kleiner Unterkiefer zu Platzmangel im Mund. Die Zähne ordnen sich deshalb verschachtelt an. Allerdings können auch äußere Einflüsse zu Fehlstellungen der Zähne führen.
Wie kann eine Fehlstellung des Kiefers festgestellt werden?
Eine bestehende Fehlstellung des Kiefers kann von einem Facharzt für Kieferorthopädie leicht und schnell festgestellt werden. Der Zahnarzt begutachtet zuerst die Situation innerhalb der Mundhöhle, kontrolliert die Anzahl der Zähne, deren Stellung im Kiefer, deren Größe und Form und das Größenverhältnis des Kiefers im Bezug auf den Schädel.
Ist eine Kieferfehlstellung erkennbar?
Doch nicht immer ist eine Kieferfehlstellung für den Laien mit bloßem Auge erkennbar. Der Zahnarzt oder Kieferorthopäde kann eine Fehlstellung der Kieferknochen durch einen Blick in die Mundhöhle feststellen, bei der er Zahngröße und -anzahl, Zahn- und Bissposition, das Kieferverhältnis sowie Lippen- und Profilverlauf kontrolliert.
Was sind die Beschwerden bei Kieferschmerzen?
Die Beschwerden können dementsprechend ganz unterschiedlicher Art und Ausprägung sein. Während der eine z.B. unter andauernden Kiefer- und Zahnschmerzen leidet, treten bei anderen Betroffenen ständig Knack- und Reibegeräusche auf, sobald sich der Kiefer bewegt.
Wie kann ich die Kiefersperre entlasten?
Lässt sich die Kiefersperre auf eine übermäßige Belastung der Kiefergelenke und der Kaumuskulatur – etwa bei Bruxismus oder CMD – zurückführen, sollten die betroffenen Strukturen entlastet werden. Ein einfacher und effektiver Weg dafür ist eine Schiene aus Kunststoff, die meist als „Aufbissschiene“ bezeichnet wird.