Wie viele Jugendliche haben schon mal Alkohol getrunken?
In der Repräsentativbefragung erhebt die BZgA regelmäßig den Alkoholkonsum der 12- bis 25-jährigen Bevölkerung bundesweit. Die neuen Studienergebnisse zeigen, dass aktuell 8,7 Prozent der Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren regelmäßig, also mindestens einmal wöchentlich, Alkohol konsumieren.
Was Alkohol mit Jugendlichen macht?
Alkoholkonsum hat Auswirkungen auf fast alle Organe im Körper, wobei sie für die Leber und insbesondere für das Gehirn besonders drastisch sein können. Jugendliche sind aufgrund der Gehirnentwicklung noch stärker von Schädigungen im Hirn betroffen.
Kann man als Alkoholiker alt werden?
Alkoholiker haben eine um 20 Jahre geringere Lebenserwartung als Menschen, die nie alkoholabhängig waren. Das geht aus einer Langzeitstudie von Greifswalder und Lübecker Wissenschaftlern hervor. Demnach sterben trinkende Frauen durchschnittlich mit 60, Männer mit 58 Jahren.
Ist es schädlich mit 15 Alkohol zu trinken?
14- bis 15-Jährige Auch 14-/15-Jährige sollten noch keinen Alkohol trinken. Die Jugendschutzbestimmungen untersagen aus gutem Grund die Abgabe von Alkohol an unter 16-Jährige: Jugendliche reagieren empfindlicher auf Alkohol als Erwachsene. Ihr Gehirn und anderen Organe sind noch in Entwicklung.
Warum trinken Menschen Alkohol Gründe?
Im Großen und Ganzen trinken junge Menschen aus den gleichen Gründen, aus denen Ältere trinken. Spaß, lockerer werden, Feiern und Entspannung sind eure häufigen Antworten auf die Frage nach dem „Warum? “. Das ist auch in Ordnung, wenn man sein Limit kennt und Alkohol verantwortungsvoll konsumiert.
Wie viele Jugendliche zwischen 12 und 17 haben schon einmal Alkohol getrunken?
Insgesamt 62,9 % der 12- bis 17-jährigen Jugendlichen haben schon einmal Alkohol getrunken. 9,8 % dieser Altersgruppe trinken regelmäßig – also mindestens einmal in der Woche – Alkohol.
Wie viel Prozent haben noch nie Alkohol getrunken?
Ein Ergebnis: Weltweit sind über 40 Prozent der Menschen abstinent. Wie schädlich Alkohol für die Gesundheit sein kann, ist bereits seit Jahren bekannt. Und dennoch wird weltweit immer mehr getrunken, so das Ergebnis einer internationalen Studie im Fachblatt „The Lancet“.
Wie stark schädigt Alkohol das Gehirn?
Schädigungen des Gehirns: Langfristiger und regelmäßiger Alkoholkonsum kann zur Schrumpfung des Hirngewebes führen. Zuerst nehmen die Gedächtnisleistung und das Konzentrationsvermögen ab. Auch das Urteilsvermögen und die Intelligenz werden dauerhaft beeinträchtigt.
Wie stirbt man als Alkoholiker?
Tödliche Folgen des Alkoholkonsums sind dabei vor allem Tuberkulose, Straßenunfälle sowie Selbstverletzungen. Ab dem Alter von 50 Jahren sind Alkohol-bedingte Todesfälle dagegen sowohl in der männlichen als auch in der weiblichen Bevölkerung verstärkt auf Krebserkrankungen zurückzuführen.