Wann ist es sinnvoll die Gebärmutter zu entfernen?
Gebärmutter entfernen: ja oder nein? Bei gutartigen Erkrankungen kann die Frau meist entscheiden, ob sie eine Operation durchführen möchte. Eine „Muss-OP“ steht nur bei bösartigen Tumoren an. Bei Myomen reicht zum Beispiel, wenn sie durch „Ausschälen“ entfernt werden.
Was darf man nicht nach einer Gebärmutterentfernung?
Keine Tampons verwenden (Infektionsgefahr) Geschlechtsverkehr für ca. 4 Wochen aussetzen. Leichte Blutungen in den ersten Tagen nach der Operation sind normal, ebenso Wundsekretion bis zu etwa 4 Wochen.
Was passiert mit dem Darm nach einer Gebärmutterentfernung?
In den ersten Tagen nach dem Eingriff können vorübergehende Schmerzen, Verstopfung oder Probleme bei der Blasenentleerung auftreten. Zudem kann es wie bei allen Eingriffen im Bauchraum später zu Verwachsungen kommen, die zu Schmerzen oder Darmbeschwerden führen können.
Warum muss die Gebärmutter entfernt werden?
Myome, Endometrioseherde, Krebserkrankungen und Fehlgeburten sind die häufigsten Gründe für eine Operation an der Gebärmutter. Abhängig von der Erkrankung kommen verschiedene Operationen zum Einsatz: Gebärmutterentfernung (Hysterektomie), Konisation, Trachelektomie und Gebärmutterausschabung (Curettage).
Kann man sich auf Wunsch die Gebärmutter entfernen lassen?
Dein Arzt trifft diese Entscheidung immer mit Dir gemeinsam. Auf Deinen Wunsch hin, kann Dein Arzt jedoch auch bei Krebsvorstufen der Gebärmutterschleimhaut und bei fortgeschrittenen Krebsvorstufen des Gebärmutterhalses eine Hysterektomie durchführen.
Was muss ich nach der Gebärmutterentfernung beachten?
Je nachdem, wie fit sich die Patientin fühlt, kann sie nach ein bis zwei Wochen mit kurzen Spaziergängen anfangen und das Pensum langsam steigern. Auch kleine Fahrradtouren in der Ebene sind nun erlaubt und sogar sinnvoll. Bewegung fördert die Durchblutung und beeinflusst damit den Heilungsverlauf positiv.
Hat man nach einer Gebärmutterentfernung Schmerzen?
Üblich und verbreitet ist die Entfernung der Gebärmutter (Hysterektomie) über Bauchschnitt oder Scheide. Bei beiden Operationsmethoden besteht eine erhebliche Zerstörung des gesunden Gewebes. Dies führt zu Schmerzen nach der Operation und zu einer mehrwöchigen Rekonvaleszenz (bis zu sechs Wochen).
Kann sich der Darm senken?
Durch starke Belastung des Beckenbodens kann eine Scheidensenkung und Gebärmuttersenkung hervorgerufen werden. Die Harnröhre und Harnblase liegen an der Scheidenwand direkt an. Deswegen kann eine Blasensenkung auftreten. Auch eine Darmsenkung kann auftreten, denn der Enddarm liegt an der hinteren Scheidenwand an.
Welche Form der Hysterektomie gibt es?
Es gibt drei Formen der Hysterektomie: Bei einer Teilentfernung (suprazervikale Hysterektomie) wird nur der Gebärmutterkörper entfernt. Die totale Hysterektomie umfasst die Entfernung der Gebärmutter samt Gebärmutterhals. Eileiter und Eierstöcke bleiben bei beiden Formen erhalten.
Was ist eine abdominale Hysterektomie?
Abdominale Hysterektomie: Bei dieser OP wird ein Schnitt durch die Bauchdecke gemacht. Dies ist der Eingriff mit der stärksten Belastung und längsten Rekonvaleszenzdauer. Außerdem bringt er größere Narben als ein laparoskopischer Eingriff mit sich.
Was ist eine vaginale Hysterektomie?
Vaginale Hysterektomie – Organentnahme über die Scheide: „In Deutschland, Österreich und der Schweiz werden über 50 Prozent aller Hysterektomien durch die Vagina durchgeführt. Das hat seinen Grund in der Entwicklungsgeschichte dieser Operationsmethode.
Ist die abdominale Hysterektomie eine Vollnarkose?
Da der Operateur die Gebärmutter über einen Bauchschnitt entfernt, erfordert die abdominale Hysterektomie in der Regel eine Vollnarkose.