Was ist Sonnenempfindlichkeit?
Lichtempfindlichkeit ist eine Überreaktion der Haut auf Sonnenlicht, an der das Immunsystem beteiligt ist. Sie kann idiopathisch sein oder nach Exposition mit bestimmten toxischen oder allergenen Arzneimitteln oder Chemikalien auftreten und tritt gelegentlich im Rahmen systemischer Erkrankungen auf (z. B.
Was tun gegen phototoxische Reaktion?
Was kann man bei einer phototoxischen Reaktion tun und wie beugt man vor? Maßnahmen, wie kühlen, kortisonhaltige Cremes oder Antihistaminika helfen gegen die akuten Symptome. Letztendlich sollten die auslösenden Substanzen möglichst gemieden werden.
Kann keine Sonne vertragen?
Die häufigsten Anzeichen einer Hitzeerschöpfung sind Kopfschmerzen, Erschöpfungsgefühl, Schwindel und Übelkeit. Manchmal verlieren Betroffene das Bewusstsein, meist aber nur für kurze Zeit (Hitzekollaps). Eine Hitzeerschöpfung kann in einen Hitzschlag übergehen oder mit einem Sonnenstich verbunden sein.
Wie schädlich ist Sonne für die Haut?
Allerdings kann das Sonnenlicht auch schädlich sein und eine übermäßige Einwirkung zu schweren Hautschäden führen: zu vorzeitiger Hautalterung, Sonnenallergien und sogar Hautkrebs. Es ist daher unerlässlich, Gesicht und Körper vor den negativen Effekten der UVA- und UVB-Strahlen zu schützen.
Wie lange dauert eine phototoxische Reaktion?
Dabei kommt es zu zellulären Schäden der Haut. »Phototoxische Reaktionen äußern sich in Form eines Sonnenbrands mit kurzer Latenzzeit von Minuten bis wenigen Stunden«, so Müller-Steinmann. Mitunter kommt es zur Blasenbildung.
Bei welcher Krankheit darf man nicht in die Sonne?
Die „Mondscheinkrankheit“ Xeroderma Pigmentosum, kurz XP, ist sehr selten. In Deutschland leben etwa 80 Menschen mit dieser Erkrankung. Bleibt die Krankheit unbehandelt, versterben die Betroffenen meist bereits im Kindesalter. Den bei den „Mondscheinkindern“ ist die Sonne der Feind.