Was ist eine hyperpigmentierte Haut?
Das hat zur Folge, dass die Haut stärker oder schwächer gefärbt ist, als es üblicherweise der Fall ist. Bei ersterem sprechen Experten von einer Hyperpigmentierung – Sommersprossen, Altersflecken und Leberflecken (Pigmentflecken) zählen zu dieser Form der Pigmentstörung.
Was ist eine Hypopigmentierung?
Bei ersterem sprechen Experten von einer Hyperpigmentierung – Sommersprossen, Altersflecken und Leberflecken (Pigmentflecken) zählen zu dieser Form der Pigmentstörung. Von einer Hypopigmentierung wird gesprochen, wenn die Haut sehr wenige Pigmente bildet, wie etwa bei der Weißfleckenkrankheit (Vitiligo).
Was ist eine Pigmentstörung?
Eine Pigmentstörung äußert sich in einem veränderten Hautbild. Die für die Pigmentbildung verantwortlichen Melanozyten produzieren zu viel oder zu wenig Melanin, welches für die Farbe der Haut verantwortlich ist. Bei normaler Haut verteilt sich das Melanin ebenmäßig – bei Krankheiten der Haut in Form einer Pigmentstörung ist dem nicht so.
Wie werden die Pigmentflecken auf der Haut hervor gerufen?
Pigmentflecken werden durch Sonnenstrahlung hervor gerufen und zeigen sich meist im Gesicht. Pigmentflecken werden durch UV-Einstrahlung verursacht. Deshalb treten die Sonnenflecken auf der Haut vor allem an Stellen auf, die besonders häufig der UV-Strahlung ausgesetzt sind.
Diese post-inflammatorische (also: nach einer Entzündung auftretende) Hyperpigmentierung kann immer als unschöne Begleiterscheinung übrigbleiben, wenn die Haut verletzt bzw. entzündet war – in unserem Fall durch entzündete Akne-Pickel. Der Grund für die Färbung liegt im Melanin in unserer Haut.
Welche Peelings eignen sich für Hyperpigmentierungen?
Chemische Peelings eignen sich meist für die oberflächlichen Hyperpigmentierungen. Dabei werden spezielle Substanzen auf die gewünschte Stelle aufgetragen, um die oberflächlichen Hautschichten mit den Pigmentflecken abzulösen. Nach dem Abheilungsprozess besteht die große Chance, dass es nicht wieder zur Ausbildung von Pigmentflecken kommt.
Warum treten Pigmentflecken auf der Haut auf?
Pigmentflecken wie Altersflecken und Sommersprossen werden durch UV-Einstrahlung verursacht. Deshalb treten sie vor allem an Stellen auf, die der Sonne besonders häufig ausgesetzt sind, nämlich im Gesicht, auf den Handrücken und an den Streckseiten der Unterarme. Es handelt sich meist um kleine, etwas dunklere Flecken auf der Haut.
Was sind die Roten Pickel-Rückstände?
Bei diesen roten oder braunen Pickel-Rückständen handelt es sich im Grunde um Pigmentflecken, die zurückbleiben, wenn der Pickel abheilt.
Der Begriff „Hyperpigmentierung“ bezeichnet eine pathologische Braunverfärbung der Haut oder Schleimhaut. Physiologische z.B. durch Sonneneinfluss bedingte Pigmentierungen der Haut werden nicht als Hyperpigmentierung sondern allgemein als „Bräunung“ bezeichnet.
Warum handelt es sich bei Hyperpigmentierung um eine Pigmentstörung?
Streng genommen handelt es sich bei der Hyperpigmentierung um eine Pigmentstörung, denn die Farbe der betroffenen Hautbereiche weicht von der eigentlichen Färbung ab. Ist eine erhöhte Melaninproduktion der Zellen verantwortlich, kann die Veranlagung genetisch bedingt sein.
Was ist die lokalisierte Hyperpigmentierung?
Die lokalisierte Hyperpigmentierung macht sich durch grau-braune, rötliche oder gelbliche, dunklere Hautareale bemerkbar. Die Pigmentflecken sind in der Regel deutlich abgegrenzt und treten symmetrisch nur an einzelnen Körperteilen auf.
Was ist die Farbskala von Hyperpigmentierung?
Die Farbskala kann dabei von Brauntönen über Rot- und Gelbtöne differieren. Die betroffenen Stellen der Hyperpigmentierung sind eben und nicht ertastbar. In der Medizin wird zwischen verschiedenen Arten von Hyperpigmentierung unterschieden, bei denen Pigmentflecken aufgrund unterschiedlicher Ursachen entstehen.
Eine Hyperpigmentierung erscheint, wenn innere oder äußere Faktoren eine vermehrte Melaninbildung verursachen, durch die sich die Haut verfärbt. Am häufigsten geschieht dies an den Stellen, die der Sonne ausgesetzt sind.
Warum kommt die Hyperpigmentierung bei Akne auf?
Die Hyperpigmentierung tritt häufig bei Akne auf und wird manchmal auch durch kosmetische Eingriffe wie Dermabrasion, chemisches Peeling oder Laserbehandlung hervorgerufen. Zwar kann die Verfärbung nach einer Entzündung alle Hauttypen betreffen, jedoch kommt sie häufiger bei einer dunklen Hautfarbe vor.
Was ist eine postinflammatorische Hyperpigmentierung?
Bei der postinflammatorischen Hyperpigmentierung bilden sich flache Verfärbungen. Die Hautflecken sind je nach Hautfarbe und Tiefe der Verfärbung rosa bis rot, braun oder schwarz. Sie treten entweder in Form kleiner, verfärbter Sommersprossen oder großflächiger Stellen dunkler Färbung auf, und sie können glänzen oder wie „neue“ Haut aussehen.
Was sind Pigmentstörungen in der Dermatologie?
Pigmentstörungen gehören in der Dermatologie zu den schwierigsten Hautproblemen, die es zu lösen gilt. Wird von Hautaufhellung, Whitening oder Bleichen der Haut gesprochen, sind meist Produkte mit Arbutin bzw. Hydrochinon gemeint. Kann Hydrochinon die Haut bleachen, aufhellen, bleichen oder einen Whitening-Effekt erzielen?
Was sind die Ursachen einer postinflammatorischen Hyperpigmentierung?
Ursachen der postinflammatorischen Hyperpigmentierung. Wenn eine Wunde, ein Ausschlag, ein Pickel oder ein anderes Ereignis eine Entzündung verursacht, werden die Melanozyten, die Melanin bildenden Zellen, angeregt, übermäßig viele Melanosome (Pigmentkörner) auszuschütten.