Wie kann man herausfinden ob man eine Sonnenallergie hat?
Es ist ganz einfach, eine Sonnenallergie zu erkennen. Waren Sie in der Sonne und haben danach eine Hautreaktion, dann haben Sie eine Sonnenallergie. Die Symptome können allerdings ganz unterschiedlich aussehen. Es können Pickel, Pusteln, Knötchen oder Quaddeln sein.
Was ist polymorphe Lichtdermatose?
Die polymorphe Lichtdermatose (PLD) ist die häufigste Fotodermatose und wird umgangssprachlich auch als „Sonnenallergie“ bezeichnet. Eine Fotodermatose ist eine Hauterkrankung, die durch UV-Licht verursacht wird.
Wie wirkt die Sonne auf unsere Haut?
Normalerweise reagiert der Körper mit einer verstärkten Produktion von Hautpigmenten auf das Sonnenlicht: Dieses sogenannte Melanin lässt die Haut braun aussehen und schützt das Erbgut in den Zellen vor der schädigenden UV-A- und UV-B-Strahlung im Sonnenlicht.
Wie äußert sich eine Sonnenallergie im Gesicht?
Typisches Symptom der Sonnenallergie ist ein starker Juckreiz auf den Stellen, die in der Sonne waren. Es zeigen sich Hautausschläge – Bläschen, Quaddeln, flächige Rötungen. Um eine PLD zu verhindern, sollte man die Haut langsam an die Sonne gewöhnen.
Was tun gegen polymorphe Lichtdermatose?
Eine Behandlung mit Cortison-haltigen Cremes oder Lotionen kann jedoch die Beschwerden lindern und die Heilung beschleunigen. Kühlende Umschläge helfen gegen den Juckreiz, und in schweren Fällen kann die Einnahme von oralen Antihistaminika Erleichterung verschaffen.
Was macht die Haut lichtempfindlich?
Lichtempfindlichkeit ist eine Überreaktion der Haut auf Sonnenlicht, an der das Immunsystem beteiligt ist. Sie kann idiopathisch sein oder nach Exposition mit bestimmten toxischen oder allergenen Arzneimitteln oder Chemikalien auftreten und tritt gelegentlich im Rahmen systemischer Erkrankungen auf (z.
Was bedeutet phototoxische Hautalterung?
Phototoxisch nennt man Substanzen, die unter dem Einfluss von Sonnenlicht oder auch künstlichem UV-Licht auf der Haut giftig wirken.