Wie lange geht ein Reha Tag?
Gibt es die Möglichkeit der Verlängerung? Die Regelzeit für eine ambulante Reha beträgt 3 Wochen oder genauer 15 Therapietage. Bei den Rentenversicherungsträgern findet die Reha täglich an 5 Tagen in der Woche (von Montag bis Freitag) statt, bei den anderen Kostenträgern (gesetzliche und private Krankenkassen, BG etc.)
Wie lange dauert es von der Reha Bewilligung bis zum Antritt?
Der Entscheidungsprozess bis zur Bewilligung eines Reha-Antrags dauert in der Regel drei Wochen. Wird ein medizinisches Gutachten benötigt oder wurde der Antrag beim falschen Rehabilitationsträger eingereicht, kann sich die Bewilligungsfrist verlängern.
Wie oft darf ein chronisch Kranke zur Reha?
In der Regel können Sie nach vier Jahren eine weitere Reha beantragen. Reha-Anträge in kürzeren Zeitabständen haben weniger Aussicht, bewilligt zu werden. Dennoch gibt es Fälle, in denen bereits vor Ablauf der vier Jahre ein Reha-Aufenthalt nötig ist.
Wann zahlt die Krankenkasse eine Reha?
Bei Erwerbstätigen finanziert z. B. die Rentenversicherung notwendige Rehabilitationsleistungen. In der Regel fallen Reha-Leistungen für Rentnerinnen und Rentner, Mütter oder Väter mit Kindern sowie für Pflegebedürftige in die Zuständigkeit der gesetzlichen Krankenversicherung.
Wie läuft der erste Tag in einer Reha ab?
Aufnahme durch den Pflegedienst. Ärztliche Aufnahmeuntersuchung mit einem ausführlichen Erstgespräch (Anamnese) und Festlegung Ihres Therapieplans. Begrüßung durch den Sozialdienst, Mittagessen und erste aktive Anwendungen.
Kann man sich den Reha Termin aussuchen?
Die neue rechtliche Regelung (§8 SGB IX) legt fest, dass sich jeder Patient selbst seine Reha-Einrichtung aussuchen darf. Sie müssen sich also an keiner Klinik-Liste ihrer Krankenkasse oder Rentenversicherung orientieren.
Wie lange dauert es bis man eine Reha bekommt?
Als Patient können Sie jederzeit eine Reha beantragen. Meistens wird sie sofort genehmigt, wenn Sie kürzlich klinisch behandelt worden (Anschlussheilbehandlung). Haben Sie Ihre Reha abgeschlossen, dürfen Sie erst nach vier Jahren eine neue Rehabilitation beantragen.
Kann ich nach 2 Jahren wieder eine Reha beantragen?
Wichtig. Nach Abschluss einer Reha dürfen Sie erst 4 Jahre später wieder eine Reha beantragen. In besonderen Fällen, die durch das Krankheitsbild bestimmt werden, kann bereits nach 2 Jahren oder auch früher eine weitere Reha genehmigt werden.
Was ist der Unterschied zwischen einer Reha und einer Kur?
Eine Kur ist also präventiv; es handelt sich um Maßnahmen zur Festigung der Gesundheit. Eine Reha dient dagegen stets der Wiederherstellung der Gesundheit nach einer Erkrankung.
Was ist besser Reha über Krankenkasse oder Rentenversicherung?
Wird eine Reha-Maßnahme zur Wiederherstellung der Gesundheit durchgeführt, zahlt meist die Krankenkasse. Eine Reha-Maßnahme zur Wiederherstellung oder zum Erhalt der Erwerbsfähigkeit finanziert meist der Rentenversicherungsträger.
Welcher Träger kommt für eine Reha auf?
Die wichtigsten Rehabilitationsträger
- Bundesagentur für Arbeit.
- Gesetzliche Krankenversicherung.
- Gesetzliche Rentenversicherung.
- Gesetzliche Unfallversicherung.
- Eingliederungshilfe.
- Sozialhilfe und öffentliche Jugendhilfe.
- Kriegsopferversorgung und Kriegsopferfürsorge.