Wann wird Akupunktur von der Krankenkasse bezahlt?
Seit 2007 übernehmen alle gesetzlichen Krankenkassen die Kosten einer klassischen Körperakupunktur – aber nur unter bestimmten Voraussetzungen: Akupunktur ist Kassenleistung bei chronischen Schmerzen der Lendenwirbelsäule oder bei Kniegelenksarthrose, wenn die Schmerzen seit mindestens sechs Monaten bestehen.
Wie merkt man dass Akupunktur wirkt?
Der Einstich ist zwar etwas schmerzhaft, anschließend spürt der Patient aber von den Nadeln nicht mehr viel, allenfalls ein leichtes Ziehen, Kribbeln oder ein Wärmegefühl. Durch die Akupunktur entsteht in vielen Fällen eine schnell einsetzende Entspannung, wodurch die Liegezeit als durchaus angenehm empfunden wird.
Was kann man mit Akupunktur heilen?
Bei welchen Beschwerden eignet sich die Akupunktur? Akupunktur wird laut der Indikationsliste der Weltgesundheitsorganisation beispielsweise bei chronischen Schmerzen, Erkrankungen der Atemwege, Allergien, Magen-Darm-Problemen und gynäkologischen Erkrankungen eingesetzt.
Wird Akupunktur von der Krankenkasse bezahlt?
Akupunktur – chronische Schmerzen bekämpfen. Bei chronischen Schmerzen kann als Therapie die Akupunktur infrage kommen, eine Methode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Die AOK übernimmt bei bestimmten Beschwerden die Kosten der Behandlung.
Wie tief gehen Akupunkturnadeln?
Die Stichtiefe ist je nach Körperstelle unterschiedlich und kann drei Millimetern bis drei Zentimetern betragen. Im Bereich der Einstichstelle soll sich ein Schwere- oder Druckgefühl oder eine leichte Elektrisierung entwickeln….
Kann man mit Akupunktur was falsch machen?
Akupunktur hilft nicht bei allen Krankheitsbildern In rund 15% der Behandlungen kann es zu Blutungen oder blauen Flecken kommen. Ganz selten kann die Behandlung auch gefährliche Folgen haben. Bei zwei von 250.000 Anwendungen kann es zum Beispiel zu einem Pneumothorax kommen….
Ist Akupressur schädlich?
Zur Eigentherapie ist eine Technik geeignet, bei der kaum mit Nebenwirkungen zu rechnen ist: die Akupressur. Dabei werden die jeweiligen Punkte etwa durch Reiben oder Pressen aktiviert. Dafür muss der Patient nur die richtigen Stellen und grundlegenden Massagetechniken kennen….
Wie viele Akupunkturpunkte gab es ursprünglich?
Das erste eindeutig datierbare Werk über Akupunktur ist Der Systematische Aku-Moxi-Klassiker (Zhenjiu jiayijing) von Huangfu Mi (215–282). Darin werden eine klare Terminologie, eine Topologie von 349 Akupunkturpunkten und systematische Hinweise auf deren Wirkung beschrieben.
Was ist der Unterschied zwischen Akupunktur und Akupressur?
Die Akupressur ist eng mit der Akupunktur verwandt. Allerdings werden hier keine Nadeln gesetzt, sondern bestimmte Reizpunkte der Haut durch Druck aktiviert. So lassen sich Schmerzen und andere körperliche Beschwerden lindern, Stress abbauen und das Abnehmen unterstützen.
Was bewirkt eine Akupressurmatte?
In der Wirkung ähneln sich die Akupressur und die Faszienrolle, da beide mit Hilfe von Druck auf Schmerzpunkte einwirken. Mit einer Faszienrolle oder einem Massageball werden Verklebungen von Faszien gelöst und so wird auch hier die Durchblutung angeregt….
Wie lange sollte man sich auf die Akupressurmatte legen?
Die Akupressurmatte kann von jedem benutzt werden. Jedoch variiert es von Person zu Person, wie lange und wie oft man auf der Matte liegen muss. Einige tun es täglich, andere einige Male in der Woche. Manche liegen 15 Minuten auf der Matte , während andere bis zu 45 Minuten aushalten.