Was sind die Haarfollikel?
Als Haarfollikel bezeichnet man die Strukturen, welche die Haarwurzel umgeben und dadurch das Haar in der Haut verankern.
In welcher Hautschicht wachsen Haare?
Haare wachsen in den Haarfollikeln. Diese Follikel befinden sich in der Dermis, der Hautschicht, die direkt unterhalb der äußerten Schicht und oberhalb der subkutanen Fettschicht liegt.
In welcher Hautschicht befindet sich die Haarzwiebel?
Die Haarzwiebel oder Matrix ist an der Haarpapille der Haut befestigt, die aus Bindegewebe besteht. Dadurch erhält das Haar Halt. Die Haarwurzel befindet sich in der Wurzelscheide, die auch Haarfollikel genannt wird.
Wie viele Haarfollikel gibt es an der Stirn?
Im Anschluss an den Haarfollikel ist eine Talgdrüse vorhanden, zu deren Funktionen das Einfetten der Haare gehört. Die Anzahl der Haarfollikel fällt je nach Körperregion unterschiedlich aus. Die meisten Follikel sind an der Stirn vorhanden. So gibt es dort pro Quadratzentimeter etwa 1200 Haarfollikel.
Was ist eine Beeinträchtigung des Haarfollikels?
Eine der häufigsten Beeinträchtigungen des Haarfollikels ist die Haarwurzelentzündung (Follikulitis). Sie wird auch Haarbalgentzündung genannt. Zeigt sich die Entzündung an den Barthaaren, ist von einer Folliculitis barbae die Rede.
Was sind die wichtigsten Bestandteile des Haars?
Wichtige Bestandteile des Haars sind der Haarschaft, die Haarzwiebel sowie die Haarwurzel. Als Haarschaft bezeichnen Anatomen den aus der Haut herausragenden und sichtbaren Abschnitt des Haars. In der Haut verankert ist die Haarwurzel, die sich bis in die Lederhaut und mitunter auch in die Unterhaut erstreckt.
Was sind die Ursachen für eine haarfollikulitis?
Ursächlich für eine Haarfollikelentzündung sind in der Regel gelbe Staphylokokken, die besonders bei jungen Männern zu pickelähnlichen Erhebungen an Kopfhaut und anderen behaarten Körperstellen führen. Follikulitis kommt sowohl bei Männern als auch bei Frauen recht häufig vor. Sie verschwindet, wenn man sie behandelt.