Was ist eine chronische venöse Insuffizienz?
Die chronisch venöse Insuffizienz ist eine Behinderung des venösen Rückstroms, die manchmal zu einem Unbehagen im Bereich der unteren Extremität, zu Ödemen und Hautveränderungen führt. Das postthrombotische (postphlebitische) Syndrom ist eine symptomatische chronische venöse Insuffizienz.
Was ist eine venenschwäche?
Unter Venenschwäche versteht man eine gestörte Funktion der Venen, die meist durch einen behinderten Blutabfluss entsteht. In aller Regel sind die Venen an den Beinen von einer Venenschwäche betroffen. Ärzte bezeichnen das Krankheitsbild auch als Veneninsuffizienz.
Wie entsteht eine chronisch venöse Insuffizienz?
Chronisch venöse Insuffizienz tritt auf, wenn die Venen aufgeweitet und/oder die Venenklappen geschädigt werden. Diese Veränderungen vermindern den Blutfluss und erhöhen den Druck in den Venen. Durch den erhöhten Druck und geringen Blutfluss sammelt sich u. a. Flüssigkeit in den Beinen an.
Was ist Diagnose CVI?
Hinter der zunächst unangenehm klingenden Diagnose „Chronisch-venöse Insuffizienz“ (CVI) verbirgt sich eine allgemeine Venenschwäche. Venen sind die Blutgefäße, die das verbrauchte Blut zum Herzen transportieren.
Wie äußert sich eine venenschwäche?
Venenleiden in der Übersicht Schwere, dicke Beine können erste Anzeichen erkrankter Venen sein. Wasseransammlungen (Ödeme) im Bereich der Knöchel oder Unterschenkel verschwinden anfänglich noch beim Hochlegen der Beine oder über Nacht. Im weiteren Verlauf einer Venenschwäche können die Ödeme bleiben.
Klinische Klassifikation der chronischen venösen Insuffizienz Die chronisch venöse Insuffizienz ist eine Behinderung des venösen Rückstroms, die manchmal zu einem Unbehagen im Bereich der unteren Extremität, zu Ödemen und Hautveränderungen führt. Das postthrombotische… Erfahren Sie mehr
Was sind die Gründe der venösen Insuffizienz?
Die Gründe der chronisch venösen Insuffizienz sind Krankheiten, die zu venösem Hochdruck führen, üblicherweise aufgrund einer Schädigung der Venen oder einer Insuffizienz der Venenklappen, wie sie (beispielsweise) nach einer TVT eintreten kann.
Wie wird die Diagnose der venösen Insuffizienz gestellt?
Die Diagnose der chronisch venösen Insuffizienz wird mithilfe einer Ultraschalluntersuchung gestellt. Dabei kann der Blutaufstau und der Blutfluss in den Beinvenen betrachtet werden. Dadurch zeigt sich ob genügend Blut transportiert wird und wie viel Blut in die Beine zurückfließt. Diese Untersuchung nennt sich Duplex-Sonographie.
Was ist die Therapie einer fortgeschrittenen venösen Insuffizienz?
Die Therapie einer fortgeschrittenen chronisch-venösen Insuffizienz ist langwierig und häufig unbefriedigend, da die Funktion der defekten Venenklappen nicht wiederhergestellt werden kann. Wichtigstes Element der Behandlung ist die Kompressionstherapie, die den Rückstrom des venösen Blutes durch Druck von außen fördert.