Welche Probleme können nach einer Magenspiegelung auftreten?
Brechreiz, Brennen im Rachenraum oder Schmerzen durch die verbliebene Luft in Magen und Darm sind vorübergehend und kein Grund zur Beunruhigung. Bitte informieren Sie aber sofort Ihren Arzt, falls Fieber, starke Schmerzen, Übelkeit, Kreis- laufbeschwerden oder Erbrechen von Blut auftreten.
Wann sollte man zur Magenspiegelung?
Bei Beschwerden wie häufigem Erbrechen, dauernden Magenschmerzen, starkem Sodbrennen oder unklarem Druckgefühl im Oberbauch kann eine Magenspiegelung durchgeführt werden. Auch Appetitlosigkeit und unklarer Gewichtsverlust, sowie eine Schwarzfärbung des Stuhlgangs sind Gründe eine Gastroskopie vorzunehmen.
Wie geht es einem nach der Magenspiegelung?
Nach der Magenspiegelung sollten Patienten eine gewisse Zeit lang nichts Essen oder trinken. Durch die Betäubung des Rachenraums, die auch nach der Magenspiegelung noch ein paar Minuten anhalten kann und gegebenenfalls erst nach ein, zwei Stunden verschwindet, fällt manchen Patienten das Schlucken schwerer.
Wie lange schläft man nach einer Magenspiegelung?
Die wichtigsten Infos auf einen Blick
Definition | Untersuchung von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm mithilfe eines Gastroskops |
---|---|
Anästhesie | Lokale Betäubung, Sedierung, Vollnarkose (selten) |
Dauer | Untersuchung: wenige Minuten. Aufenthalt in der Praxis: ca. 2 Stunden |
Kosten | werden i.d.R. von der Krankenkasse übernommen |
Kann man bei einer Magenspiegelung auch die Bauchspeicheldrüse sehen?
Hierbei sind folgende Organe – Leber mit Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Milz und Nieren, sowie die großen Blutgefäße und die Blase – meist gut zu sehen. Der Magen und der Darm ist hiermit jedoch nur sehr eingeschränkt beurteilbar. Deshalb wird bei diesen Organen zur genaueren Beurteilung eine Endoskopie durchgeführt.
Kann man bei einer Magenspiegelung sterben?
Als ernstere Komplikationen sind Herzrhythmusstörungen bekannt, kleinere innere Verletzungen und Blutungen — ausgelöst durch die Endoskopie — oder im schlimmsten Fall das Durchstoßen der Magenwand. In Ausnahmefällen können dadurch lebensbedrohliche Komplikationen eintreten.
Was kann man am Tag vor der Magenspiegelung essen?
Es dürfen Weißbrot, weißer Reis, Milchprodukte, mageres Fleisch und Fisch, Eier sowie Fruchtsäfte ohne Fruchtfleisch sein. Am Tag der Untersuchung ab Mittag nur noch Brühe: Am Tag der Untersuchung kann je nach Arzt noch ein leichtes Mittagessen erlaubt sein. Spätestens danach darf nur noch Brühe gegessen werden.
Was ist vor der Magenspiegelung zu beachten?
Für die Magen-Darm-Spiegelung müssen Sie nüchtern sein, das heißt, mindestens 6 Stunden vor der Untersuchung dürfen Sie nichts mehr essen. Schluckweises Trinken von Wasser ist bis 2 Stunden vor der Magenspiegelung erlaubt. Rauchen sollten Sie unterlassen, da es die Magensaftproduktion anregt.
Was kann man nach der Magenspiegelung essen?
Nach der Untersuchung sollten Sie etwa 1-2 Stunden nichts essen und trinken. Denn solange Ihr Rachen noch örtlich betäubt ist, besteht die Gefahr, dass Sie sich z. B. leichter „verschlucken“.
Wie lange Beschwerden nach Magenspiegelung?
Nach der Gastroskopie können Schluckbeschwerden, Halsschmerzen, leichte Heiserkeit oder Blähungen auftreten. Diese Beschwerden verschwinden im Regelfall nach einigen Stunden von selbst. Zahnschädigungen durch das Endoskop oder den Beißring sind selten.
Kann man nach der Magenspiegelung arbeiten gehen?
Darf ich am selben Tag nach der Untersuchung wieder arbeiten gehen? Wenn Sie keine Beruhigungsspritze erhalten haben, können Sie bedenkenlos in die Arbeit gehen.
Ist man bei einer Magenspiegelung wach?
Die Magenspiegelung in Narkose ist eine Ausnahme – meist reichen ein Beruhigungsmittel sowie eine örtliche (lokale) Betäubung des Rachens für den Eingriff aus. Dennoch wünschen sich manche Patienten aus Angst vor der Magenspiegelung eine Allgemeinnarkose.