Welcher Arzt bei offenen Beinen?
Facharzt für die Zweitmeinung Für offene Beine sind Ärzte mit der Zusatzbezeichnung Phlebologe, Gefäßchirurgen oder Angiologen die richtige Adresse. Patienten mit diabetischen Füßen finden oft in diabetologischen Schwerpunktpraxen mit angeschlossener Fußambulanz Hilfe und Unterstützung.
Was tun wenn offenes Bein nicht heilt?
Wenn bereits eine Wunde entstanden ist, die nicht innerhalb von etwa sechs Wochen heilt, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Aber auch lange bestehende Krampfadern oder erste auftretende Symptome für ein Offenes Bein sollten abgeklärt werden.
Wer darf eine Wundversorgung durchführen?
Die Wundversorgung ist Teil der medizinischen Versorgung, der sog. Behandlungspflege. Der Arzt hat hier im Rahmen seiner Heilkunde quasi eine universale Kompetenz. Im Grundsatz gilt: Der Arzt kann diejenige Tätigkeit auf das Pflegepersonal delegieren, die kein spezifisches ärztliches Wissen und Können erfordert.
Was gibt es für Wundauflagen?
Lesen Sie hier, welche unterschiedlichen Wundauflagen es gibt und für welche Art von Verletzungen sie geeignet sind….Interaktive Wundauflagen
- Folien.
- Alginate.
- Hydrogele.
- Hydrokolloide.
- Polyurethanschaumstoffe.
- Laminate (Polyacrylatkissen)
- Hydrofasern.
Was ist ein Kompressionsverband für Venenerkrankungen?
Ein Kompressionsverband ist ein essenzieller Bestandteil der Behandlung von Venenerkrankungen. Er fördert die Rückzufuhr des Blutes von den Beinen zum Herzen und optimiert die Pumpfunktion der Venen. Der Verband besteht aus elastischen Stoffbinden, die fest um Unterschenkel und einen Teil des Fußes inklusive Ferse und Zehengelenke gewickelt werden.
Wie übt der Kompressionsverband aus?
Er übt gezielt Druck aus, fördert somit die Aufnahme von Gewebeflüssigkeit und unterstützt den Blutfluss von den Venen zurück zum Herzen. Es lassen sich drei Techniken zum Anlagen des Kompressionsverbands unterscheiden: nach Pütter, nach Fischer und der Kornährenverband.
Ist die Kompressionstherapie die beste Therapie für Venenleiden?
Auch wenn die Kompressionstherapie eine eher unbeliebte Therapie ist und häufig abgebrochen wird, ist der Kompressionsverband die beste Maßnahmen, um eine der wesentlichsten Ursachen von Venen- und Ulkusleiden zu beseitigen: nämlich den Blutrückstau in den Venen.
Was ist ein richtig angelegter Kompressionsverband?
Ein richtig angelegter Kompressionsverband bietet angenehmen Halt. Wird er zu fest angelegt, kann es zu Behinderungen beim Gehen sowie zu Durchblutungsstörungen des Beins kommen. Die Beine fühlen sich taub und kalt an, der Vorderfuß verfärbt sich blau. Der Verband sollte in diesem Fall sofort entfernt und neu gewickelt werden.