Wie trocknet die Haut um die Augen aus?
Die Haut um die Augen ist sehr dünn und trocknet durch das begrenzte Feuchtigkeitsdepot schnell aus. Die Gene, das Alter und eine falsche Pflege können außerdem Ursache für trockene Haut unter den Augen und auf den Augenlidern sein. Zusätzlich wird die Hautpartie stark beansprucht und benötigt besondere Zuwendung.
Was sind die Zeichen für trockene Haut?
Wer rund um die Augen trockene Haut hat, stellt Knitterfältchen auf dem Oberlid und unter den Augen fest. Außerdem kann die Haut stumpf wirken und ist wenig elastisch. Raue Stellen und Schüppchen sind ein weiteres Zeichen für trockene Haut, oft begleitet von einem Spannungsgefühl.
Welche Produkte helfen bei trockener Haut im Augenbereich?
Auch außerhalb der apothekenpflichtigen Stoffe gibt es einige Hausmittel, die bei trockener Haut im Augenbereich helfen können. Dazu gehören unter anderem viele Produkte aus dem Bereich der Babypflege. Diese sind oft besonders reichhaltig und enthalten gleichzeitig wenige reizende oder Allergie auslösende Stoffe.
Warum ist die Haut rund um die Augen besonders empfindlich?
Die Haut rund um die Augen ist besonders dünn und empfindlich. Außerdem sind weniger lipidspendende Talgdrüsen vorhanden, das Feuchtigkeitsdepot ist begrenzt. Durch UV-Strahlen, Umwelteinflüsse und die Mimik beim Lachen und Blinzeln ist die Haut an den Augen ohnehin stärker als andere Hautpartien des Körpers beansprucht.
Welche Maßnahmen helfen bei trockenen Augen?
Liegt eine Grunderkrankung wie Diabetes vor, kann deren Behandlung auch die Augentrockenheit lindern. Um trockenen Augen vorzubeugen oder bestehende Beschwerden zu lindern, können folgende Maßnahmen helfen: Achten Sie auf ausreichend feuchte, frische Luft im Raum. Setzen Sie beispielsweise einen Luftbefeuchter ein und lüften Sie regelmäßig.
Wie behandelt man trockene Augenlider über Nacht?
Dies ist die einfachste und einfachste natürliche Behandlung für trockene Augenlider, mit der Sie wissen, wie Sie trockene Augenlider über Nacht loswerden können. Tragen Sie es direkt auf die Haut auf, aber immer noch warm, um die Abgabe von Feuchtigkeit aus dem Körper zu fördern und um die Poren zu öffnen.