Sind Sommersprossen Altersflecken?
Spricht man von Pigmentflecken, sind Hautmale wie Sommersprossen, flächige Hyperpigmentierung oder klassische Altersflecken gemeint, die durch UV-Strahlen verursacht werden. Sie sind klein, meist bräunlich, rötlich oder auch mal ockerfarben und heben sich deutlich vom Rest der Haut ab.
Was ist der Unterschied zwischen Sommersprossen und Altersflecken?
Die Ränder des Flecks können sehr unregelmäßig sein, er grenzt sich scharf von dem umliegenden Hautbereich ab. Im Gegensatz zu Sommersprossen verblassen Altersflecken im Winter kaum. Wichtig: Altersflecken lassen sich manchmal nur schwer von bestimmten Hautkrebsformen unterscheiden.
Wie groß sind die Altersflecken?
In Form, Größe oder Farbe können die Altersflecken sehr unterschiedlich sein: Wie genau sie aussehen, kommt auf die Veranlagung und natürliche Hautfarbe an. Sie können wie kleine Sommersprossen aussehen, oder größere Flecken mit mehreren Zentimetern Durchmesser bilden. Teilweise können die Flecken auch eine unregelmäßige Form haben.
Was sind Altersflecken auf der Haut?
Altersflecken, von denen eine große Mehrheit der Erwachsenen ab einem Alter von etwa 60 Jahren betroffen sind, zeichnen sich oftmals durch eine größere Fläche als andere Flecken auf der Haut aus, wie beispielsweise Muttermale oder Sommersprossen.
Wie können sie Altersflecken entfernen lassen?
Sollten Sie sich dennoch dafür entscheiden, könnten Sie Altersflecken beispielsweise durch ein Eis-Spray entfernen lassen. Die Haut platzt in der Folge auf und der Fleck verschwindet vollständig bei optimalem Verlauf. Erfolgversprechend ist ebenso eine Behandlung der Altersflecke mit Säureextrakten oder ein schonender Laser-Eingriff.
Wie kann ich Altersflecken vorbeugen?
Altersflecken: Vorbeugen ist besser als behandeln. Da die UV-Strahlung auf ungeschützte Haut die eindeutige Ursache für Altersflecken ist, kann nur ein gezielter und vor allem konsequenter Sonnenschutz vorbeugen oder die Entwicklung verzögern. Der positive Nebeneffekt: Damit reduziert sich auch das Hautkrebsrisiko.