Was sind die ersten Anzeichen der aktinischen Keratose?
Erste Anzeichen sind kleine rötliche Flecken, die entstehen, wenn die Haut nach zu viel Sonneneinstrahlung ausdünnt und erweiterte Blutgefässe stärker hervortreten (Fachbegriff: Teleangiektasien). Typisch für die aktinische Keratose ist, dass die Flecken meist nicht mehr von selbst abheilen, sondern dauerhaft bleiben.
Warum sollte man Keratose medizinisch behandeln?
Weil sich bei circa jedem zehnten Betroffenen die Hautschädigung zu Hautkrebs entwickelt, sollten alle Menschen eine aktinische Keratose medizinisch behandeln lassen. Nur gelegentlich bilden sich die Keratosen spontan und bei konsequentem Sonnenschutz zurück. Haben Sie gerötete Flecken mit leichten Schuppen?
Was ist Picato Gel für die Behandlung von Keratosen?
Das von LEO Pharma entwickelte Picato Gel gehört zu den am häufigsten verschriebenen Arzneimitteln, die zur Behandlung von Keratosen eingesetzt werden. Basierend auf Ingenolmebutat als Wirkstoff, stimuliert dieses topische Gel das Immunsystem, um die abnormen Zellen anzugreifen, sie zu beseitigen und nur die gesunde Haut hinter sich zu lassen.
Wie erhöht sich das Risiko für Hautkrebs?
Wenn Sie sie haben, erhöht sich Ihr lebenslanges Risiko für Hautkrebs. Da ein AK bedeutet, dass Sie wahrscheinlich bereits mehrere entwickelt haben, kann dies zu einem besonders erhöhten Risiko für die Entwicklung eines SCC führen. Ein unbehandeltes SCC kann invasiv und sogar lebensbedrohlich werden. Ich glaube, ich habe eine aktinische Keratose.
Welche Behandlungen werden von einem Hautarzt durchgeführt?
Behandlung und Nachsorge werden von einem Hautarzt durchgeführt. Folgende Behandlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung: Photodynamische Therapie (PDT): Auftragen eines Photosensibilisators (Substanz, welche die Haut lichtempfindlicher macht) und anschließende Bestrahlung mit langwelligem Licht.