Was ist die Ursache für Zöliakie?
Die Zöliakie ist eine entzündliche Darmerkrankung. Sie wird durch eine fehlgeleitete Immunreaktion auf das Klebereiweiß Gluten ausgelöst, das in vielen Getreidesorten steckt. Patienten bekommen starke Durchfälle und Bauchschmerzen, wenn sie glutenhaltige Nahrungsmittel zu sich nehmen.
Wie kommt es zur Zöliakie?
Menschen, in deren Körper die Eiweiße HLA-DQ2 oder HLA-DQ8 vorhanden sind, können eine Glutenunverträglichkeit entwickeln. Da Gluten sich normalerweise nicht vollständig verdauen lässt, werden die unverdauten Bruchstücke der Glutenmoleküle von der Dünndarmschleimhaut aufgenommen.
Wann kann Zöliakie auftreten?
Die Zöliakie kann auch noch im höheren Erwachsenenalter erstmalig auftreten. Viele Patienten sind um 30 bis 40 Jahre alt, wenn die Zöliakie erstmals entdeckt wird, sie kann jedoch auch jenseits des 60. Lebensjahres noch auftreten.
Was sind die Symptome einer Zöliakie?
Dann zeigt sich meist das klassische Erscheinungsbild der Zöliakie mit auffälligen Gedeihstörungen. Die klassischen Symptome einer Zöliakie sind durch die Verdauungsstörung bedingte chronische Durchfälle, zum Teil mit großvolumigen, übelriechenden und durch die gestörte Fettverdauung auch glänzenden, klebrigen Stühlen ( Steatorrhoe ).
Wer ist der richtige Ansprechpartner für Zöliakie?
Zöliakie: Untersuchungen und Diagnose. Der richtige Ansprechpartner bei Verdacht auf eine Glutenunverträglichkeit ist ein Facharzt für Innere Medizin, der auf Erkrankungen des Verdauungstraktes spezialisiert ist (Gastroenterologe).
Ist die Behandlung der Zöliakie glutenfrei?
Die Behandlung der Zöliakie besteht derzeit ausschließlich aus einer glutenfreien Ernährung. Ähnliche Symptome wie bei der Zöliakie treten bei einer Weizenallergie auf.
Wie oft verlieren Zöliakie-Patienten an Gewicht?
Zöliakie-Patienten verlieren aufgrund der Magen-Darm-Beschwerden langfristig auch häufig an Gewicht. Bei einigen Patienten zeigt sich die Glutenunverträglichkeit mit atypischen Symptomen, das heißt Beschwerden, die nicht direkt mit der Darmfunktion zusammenhängen, beispielsweise Hautprobleme. Die Zöliakie wird dann oft erst spät erkannt.