Warum sind Flechten als Bioindikatoren gut geeignet?
Einige baumbewohnende Flechten sind sehr empfindlich gegen Luftverschmutzung. Deshalb sind sie besonders dazu geeignet, den Grad der Luftbelastung durch Schadstoffe zu registrieren. Man bezeichnet sie daher als Bioindikatoren („lebende Anzeiger“). Flechten sind Doppelwesen aus Alge und Pilz.
Wo findet man Flechten?
Flechten können die unterschiedlichsten Substrate (Unterlagen) besiedeln. Man findet sie auf Erdboden und Gestein sowie epiphytisch auf anderen Pflanzen, meist auf der Rinde von Laub- und Nadelbäumen.
Was für Flechten gibt es?
Flechten gibt es in den unterschiedlichsten Farbtönen. Manche sind weiß, andere gelb, orange, tiefrot, rosa, blaugrün, grau oder sogar schwarz. Das hängt davon ab, welcher Pilz mit welcher Alge zusammenlebt. Es gibt weltweit ungefähr 25.000 Flechtenarten, wovon etwa 2.000 in Europa vorkommen.
Wie setzen sich die Eigenschaften der Flechten ab?
Die Eigenschaften der Flechten setzen sich deutlich von jenen der Organismen ab, aus denen sie sich zusammensetzen. Erst in der Symbiose bilden sich die typischen Wuchsformen der Flechten heraus, und nur in Lebensgemeinschaft mit einem Photobionten bilden die Mykobionten die charakteristischen Flechtensäuren.
Was ist die Funktion von Flechten und Zeigerpflanzen?
Funktion als Bioindikator und Zeigerpflanzen. Flechten sind auf eine hohe Luftqualität angewiesen und reagieren sehr sensibel auf Schadstoffe, weil sie Nährstoffe und Schadstoffe ungefiltert aus der Luft aufnehmen. Dadurch können Flechten sehr gut die Funktion von Bioindikatoren wahrnehmen, um Umweltverschmutzung (speziell Schwefeldioxid)…
Wie viele Flechtenarten gibt es in Mitteleuropa?
Weltweit gibt es rund 25.000 Flechtenarten. In Mitteleuropa kommen davon etwa 2000 vor. Der Anteil endemischer Arten, die nur in einer begrenzten Region vorkommen, ist bei Flechten viel niedriger als bei Blütenpflanzen. Flechten werden immer nach dem Pilz benannt, der die Flechte bildet, da es meist dieser ist, der ihr die Form und Struktur gibt.
Wie hoch ist der Anteil endemischer Arten in einer Flechte?
Der Anteil endemischer Arten, die nur in einer begrenzten Region vorkommen, ist bei Flechten viel niedriger als bei Blütenpflanzen. Flechten werden immer nach dem Pilz benannt, der die Flechte bildet, da es meist dieser ist, der ihr die Form und Struktur gibt. Mehrere Photobionten können in einer Flechte vorhanden sein.