Wie ist es mit Diabetes zu Leben?
Sie sollten jedoch wissen, dass Diabetes Typ 2 zwar nicht heilbar, aber gut behandelbar ist, sodass Sie ein weitgehend beschwerdefreies Leben mit Diabetes führen können. Eine wichtige Voraussetzung ist dabei, dass Sie die Erkrankung und die Behandlung annehmen und zum Experten Ihrer Erkrankung werden.
Kann Diabetes das Gehirn schädigen?
Die langfristigen Folgen eines unzureichend eingestellten Diabetes mellitus sind vielfältig und betreffen zahlreiche Organe und Regionen des Körpers. Dazu gehören auch das Gehirn und die Psyche: Eine Diabetes-Erkrankung kann mit Stress, Depressionen, Gedächtnis- oder Ess-Störungen verbunden sein.
Wird man bei Diabetes aggressiv?
Niedrige Blutzuckerwerte bei Diabetes setzen den Körper unter Stress. Dies zeigt sich in der Regel an Symptomen wie Schweißausbrüchen, Herzklopfen, Schwindel und möglicherweise auch in Form von Aggressivität.
Wie gut kann man mit Diabetes Typ 1 leben?
Menschen mit Diabetes Typ 1 brauchen jeden Tag Insulin. Denn ihre Bauchspeicheldrüse stellt das lebenswichtige Stoffwechselhormon nicht her. Dennoch können Zuckerkranke ein fast normales Leben führen. Anders, als viele annehmen, kann Diabetes mellitus Typ 1 in jedem Lebensalter auftreten, auch noch mit 90 Jahren.
Was darf ich essen bei Diabetes Typ 1?
Menschen mit Diabetes sollten Kohlenhydrate aus Gemüse, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten essen. Diese Lebensmittel enthalten unter anderem viele Ballaststoffe, wodurch der Blutzucker langsamer ansteigt. 40 Gramm Ballaststoffe am Tag sollten Menschen mit Diabetes essen.
Was sollte man bei Diabetes Typ 1 nicht essen?
Vermeiden und/ oder reduzieren Sie als Diabetiker folgende Produkte:
- Fleisch und Haut von Tieren.
- frittierte Lebensmittel.
- Chips.
- Fettiger Käse.
- Butter/Margarine.
- Fertiges Salatdressing.
- Sahne.
- Backwaren.
Kann Diabetes zu Gedächtnisverlust führen?
Eine Studie der Berliner Charité zeigte: Ein leicht erhöhter Blutzucker kann bei Menschen ohne Diabetes das Gedächtnis beeinträchtigen. Teilnehmer mit höheren Werten konnten sich etwa weniger Wörter merken. Auch auf zu tiefe Zuckerspiegel reagiert das Gehirn empfindlich.