Kann man mit Diabetes Typ 1 gut leben?
Menschen mit Diabetes Typ 1 brauchen jeden Tag Insulin. Denn ihre Bauchspeicheldrüse stellt das lebenswichtige Stoffwechselhormon nicht her. Dennoch können Zuckerkranke ein fast normales Leben führen. Anders, als viele annehmen, kann Diabetes mellitus Typ 1 in jedem Lebensalter auftreten, auch noch mit 90 Jahren.
Wann ist Diabetes tödlich?
Unabhängig davon, ob jemand an einem Typ-1- oder Typ-2-Diabetes leidet, kann er gefährliche Folgekrankheiten entwickeln. Drei Viertel aller Diabetiker sterben an akuten Gefäßverschlüssen, meist ein Herzinfarkt, gefolgt vom Schlaganfall.
Kann Typ-1-Diabetes wieder verschwinden?
Wer an Typ-1-Diabetes erkrankt, braucht zunächst viel Insulin, um den entgleisten Blutzucker zu normalisieren. Doch wenige Wochen oder Monate nach Therapiebeginn sinkt der Insulinbedarf plötzlich drastisch. Mitunter bleibt der Blutzucker sogar ohne Insulinspritzen stabil. Aber: Der Diabetes verschwindet nicht.
Was sind die Symptome von Typ-1-Diabetes?
Symptome. An Typ-1- Diabetes erkranken überwiegend Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Aber auch bei älteren Patienten kommen Neuerkrankungen vor (LADA-Diabetes). Die Erkrankung bricht meist plötzlich aus. Neben den Symptomen, die durch erhöhte Blutzuckerwerte verursacht werden (Überzuckerung), können bereits zu Beginn der Erkrankung…
Was können Typ-1-Diabetiker erleiden?
Typ-1-Diabetiker können eine Unterzuckerung erleiden, wenn zu viel Insulin wirksam wird. Eine überhöhte Insulinkonzentration im Blut führt zu einem zu starken Abfall des Blutzuckerwertes. Fällt dieser unter einen Wert von 50 mg%, spricht der Arzt von einer Unterzuckerung.
Wie viele Todesfälle sind auf Diabetes zurückzuführen?
Nun haben Wissenschaftler des Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ am Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) ein große Analyse durchgeführt und kamen zu einem ganz anderen Ergebnis: 21 Prozent aller Todesfälle sind auf Diabetes zurückzuführen, davon 16 Prozent auf Typ-2-Diabetes.
Was sind die gefährlichsten Folgekrankheiten von Diabetes?
Herzinfarkt und Schlaganfall sind damit die mit Abstand gefährlichsten Folgekrankheiten von Diabetes. Vor allem, wer zusätzlich raucht und/oder Bluthochdruck hat, potenziert sein Risiko zusätzlich. Rauchstopp und optimale Senkung eines zu hoher Blutdrucks sind deshalb für jeden Diabetiker lebenswichtig.