Wieso ist Fußpflege für Diabetiker so wichtig?
Die Füße sind bei Diabetes besonders gefährdet für schwere Wunden. Denn nach langer Diabetesdauer können infolge einer Nervenschädigung die Schweißdrüsen an den Füßen gestört sein. Ohne Schwitzen kommt es zur Überwärmung, die Haut trocknet aus und wird anfällig für Verletzungen und Pilzbefall.
Warum soll ein Diabetiker nicht barfuß laufen?
„Neben der Polyneuropathie leiden viele Diabetiker an einer beeinträchtigten Durchblutung der Extremitäten. Daher sind vor allem die Füße anfällig für Infektionen und es kann schon bei kleineren Verletzungen Komplikationen geben, weil die Wundheilung gestört ist.
Was ist bei der Fußpflege von Diabetikern zu beachten?
Die richtige Fußpflege bei Diabetes
- Prüfen: Füße beobachten.
- Waschen: Kurz und lauwarm.
- Trocknen: Tupfen statt rubbeln.
- Hornhaut entfernen: Weicher geht’s leichter.
- Feilen: Runde Nägel wachsen leichter ein.
- Cremen: Produkte mit Harnstoff.
Was ist diabetische Fußpflege?
Die Ausbildung Diabetische Fußpflege ist eine Spezialausbildung mit medizinischem Schwerpunkt für Fußpfleger/innen. Die Lehrgangsleiterin ist Wundmanagerin, DGKS und Fußpflegerin mit langjähriger Erfahrung in der Versorgung des Diabetischen Fußsyndroms und im Setzen von Nagelspangen.
Wie äußert sich ein diabetischer Fuß?
Die wichtigsten Anzeichen für einen diabetischen Fuß sind: Eine verringerte Schmerz- und Temperaturempfindlichkeit an den Füßen. Eine zunehmend trockene Haut. Taubheit in den Füßen, Gehen wie auf Watte, Ameisenlaufen.
Was ist bei der Fußpflege zu beachten?
Grundlegend gehört dazu: Auf jeden Fall täglich die Füße waschen, dabei auch den Zwischenraum hinter den Nägeln mit einem weichen Bürstchen säubern. Nach dem Waschen gut abtrocknen, auch in den Zehenzwischenräumen und hinterher eine Fußpflegecreme einmassieren.
Welche Empfehlungen zur Fußpflege Geben Sie Frau Kramer um das Auftreten eines diabetischen Fußsyndroms zu verhindern?
Diabetes mellitus – Fußpflege
- Waschen Sie Ihre Füße täglich mit lauwarmem Wasser (ca.
- Trocknen Sie Ihre Füße gut ab, v.a. zwischen den Zehen!
- Cremen Sie anschließend Ihre Füße gut ein!
- Tragen Sie vorzugsweise Socken bzw.
- Bei Neigung zu kalten Füßen können Bettschuhe getragen werden.
Sind die Zehennägel zu lang oder zu kurz?
Sind die Nägel zu lang oder zu kurz, kann es unter anderem zu folgenden Beschwerden kommen: Sind die Zehennägel zu lang, drücken sie vorne gegen den Schuh. Dies kann schmerzhaft sein. Ist ein Zehennagel hingegen zu kurz geschnitten, kann sich die Zehenkuppe nach oben drücken. Wächst der Nagel nun nach, trifft er vorne auf die Zehenkuppe.
Sind die Fußnägel zu lang oder zu kurz?
Fußnägel müssen ausreichend lang bleiben und dürfen nicht zu kurz geschnitten werden. Sie dürfen aber auch nicht zu lang sein. Sind die Nägel zu lang oder zu kurz, kann es unter anderem zu folgenden Beschwerden kommen: Sind die Zehennägel zu lang, drücken sie vorne gegen den Schuh.
Was sind die Nägel an den Zehen?
Die Nägel an den Zehen sind dicker und robuster als die an den Händen, weshalb sich eine Nagelschere weniger eignet. Sie bringt erneut eine unterschätzte Verletzungsgefahr mit sich, wenn zu viel Kraft nötig ist. Die Form ist beim Zehennägel schneiden äußerst wichtig – nicht für die Schönheit, sondern die Gesundheit.
Wie schneiden Zehennägel nach dem Waschen?
Trockne deine Hände und Füße nach dem Waschen. Du kannst deine Nägel auch schneiden, wenn sie nass sind, sie lassen sich aber kontrollierter schneiden, wenn du im Trockenen arbeitest. Dieser Schritt ist besonders wichtig bei den Zehennägeln. Zehennägel sind oft dicker und härter als Fingernägel, vor allem am großen Zeh.